In NaWi versuchen wir, über den Verlauf der Schulzeit hinweg alle Disziplinen des Faches gut miteinander zu verzahnen.

 
In Jahrgang 5 und 6 wird im Fach NaWi schwerpunktmäßig Biologie mit punktuellen Verzahnungen in die Physik und Chemie unterrichtet. Das große Thema in diesen Jahrgangsstufen ist der Mensch: Skelett, Muskulatur und Bewegung des Menschen sowie Gesundheit und Ernährung werden erforscht, wobei bei letzterem erste Einblicke in die Chemie gegeben werden. Den Sexualkundeunterricht führen wir fächerverbindend mit dem Unterrichtsfach Gesellschaftslehre durch.  „Wildtiere, Zootiere und Haustiere“ erforschen wir im Rahmen der Kooperation mit dem Zoo (Jahreskarte). Bei diesem Thema findet der Unterricht regelmäßig im Zoo am lebenden Objekt statt.
 
In Jahrgang 7 werden beispielsweise im Rahmen des Unterrichtsprojekts „Den Stoffen auf der Spur“ vor allem physikalische und biologische Inhalte vermittelt. Unter der Fragestellung „Wie gewinne ich Kochsalz aus einem Steinsalzgemisch?“ entwickeln die SchülerInnen selbständig Experimente. Die physikalischen Phänomene von Licht und Schall werden am biologischen Objekt erforscht. Im Rahmen der Klassenfahrt an die Nordsee oder eines Projekttages am Urselbach setzen die SchülerInnen sich intensiv mit dem Lebenselexier Wasser auseinander.
 
Jahrgang 8/9
In den Jahrgängen 8 und 9 werden physikalische Fragestellungen der Mechanik und der Elektrizität theoretisch und experimentell erarbeitet. Ebenso beginnt ab Jahrgang 8 die Einführung in die Chemie. Schwerpunktmäßig werden die Grundlagen in den Bereichen Chemische Reaktionen, Atombau und Periodensystem vermittelt. Auch hier nehmen Schülerexperimente einen wichtigen Stellenwert ein. Das Lernfeld Biologie wird durch die Unterrichtseinheiten Evolution und Gesundheit und Krankheit abgedeckt.
 
Jahrgang 10
Im Abschlussjahrgang erarbeiten sich die SchülerInnen die theoretischen Grundlagen der Genetik und vertiefen diese durch Versuche wie z.B. der DANN-Gewinnung aus Tomaten oder der Isolation von Riesenchromosomen aus Zuckmückenlarven.
Ausgehend von Alltagsphänomen wird das Thema Energie bearbeitet. Die Kenntnis von physikalischen Einheiten und Formeln sowie deren Anwendung in Form von Berechnungen sind ebenfalls von Bedeutung.
Aufbauend auf den bislang erarbeiteten chemischen Kenntnissen erschließen die SchülerInnen theoretisch und experimentell die Inhalte weiterer chemischer Reaktionen (z.B. Redox- und Säure-Base-Reaktionen) und bauen ihr Wissen in punkto Bindungstypen und Stöchiometrie aus.