

Wer? Christian Dirksen (Kunstlehrer) und Ina Werse-Wiskott (Hörcollagenmacherin)
Für wen? Schüler*innen des KuPra-Kurses Kunst Sonnenstein von Herrn Dirksen
Zeitrahmen? einige Wochen im Rahmen des KuPra- Kurses Kunst Sonnenstein 2022
Thema? INSTALLATION II: RAUS AUS DER HERDER
Da es sich beim Kunst-Kurs Sonnenstein nun um eine Abschlussklasse handelt, werden die SuS dazu aufgefordert, akustisch abzubilden, wie es klingen wird, wenn sie aus der Schule draußen sein werden.
Gestaltung? Nach erfolgreicher Durchführung der Hörcollagen-Foto-Installation I mit dem Arbeitstitel „Ein Schule erzählt“ und Endtitel „SEI DOCH MAL LEISE….BANG, – TÜR ZU! YEAH.“ im vergangenen Jahr ist dies nun die Fortführung des Projekts.
Als Inspirationsquelle dienen kurze Hörcollagen aus dem Projekt „Rasenstückchen“ für SWR2 von Ina Werse-Wiskott, durch die das künstlerische Format der Hörcollage (bestehend aus O-Tönen/Atmos/Geräuschen/Musik/Inter-viewsequenzen) erlernt wird, sowie das Format der Hör-Bild-Collage des vergangenen Jahres. Im Unterschied dazu wird jedoch in diesem Jahr auf der Bildebene eine Fenster-Installationangestrebt, die Bilder entstehen durch Abpausen von Fotos auf Pergamentpapier mit zusätzlichen bildnerischen Elementen.
Die Erfahrungen von Ina Werse-Wiskott als professionelle, künstlerische Radiomacherin werden verschränkt mit den pädagogischen Fähigkeiten zur Bild-Installation von Christian Dirksen, sodass folgendes künstlerisches Format entsteht: die Schüler*innen werden dazu aufgerufen, durch Interviews und Klangaufnahmen (mit Zoom-Aufnahmegeräten) mit der grundsätzlichen Fragestellung, welche Orte und Personen für sie in der nahen Zukunft bedeutsam sein werden, klangvolle Aufnahmen zumachen, inklusive Interviews.
Wesentlich für das künstlerische Ergebnis ist der Schnitt dieser Aufnahmen unter Anleitung von Werse-Wiskott. Parallel dazu werden je nach Schwerpunkt der Klangbilder interessante Bilder gestaltet, die Neugierde wecken auf das Klangbild und umgekehrt das Hörerlebnis durch die Bildebene noch interessanter machen.
Das Ergebnis wird als Klang-Bild-Installation vor der Klasse und in der IGS Herder präsentiert.