Nawi von Julia Werbeagentur 2022

Das Fach NaWi (Naturwissenschaften) beinhaltet die Fächer Biologie, Chemie und Physik. Es wird durchgehend vom fünften bis zum zehnten Schuljahr unterrichtet. Im Fach NaWi ist es uns besonders wichtig, dass die Schüler*innen ausgehend von Beobachtungen naturwissenschaftlicher Phänomene Experimente durchführen und auswerten.

Wirkliches naturwissenschaftliches Verständnis entwickelt sich nur, indem die Schüler*innen die Verbindung der drei Disziplinen Biologie, Chemie und Physik verstehen und die unterschiedlichen Blickwinkel nutzen. Durch deren Vernetzung zum Fach NaWi ist es den Schüler*innen möglich, Phänomene unter Einbezug aller naturwissenschaftlichen Disziplinen zu erforschen.

Uns ist es besonders wichtig, naturwissenschaftliches Denken durch eigenes Erfahren zu fördern. Daher gestalten wir unseren NaWi-Unterricht forschend – entwickelnd. Durch die Vermittlung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen werden naturwissenschaftliche Phänomene für die Schüler*innen begreifbar.

Ab dem Jahrgang 7 hat NaWi den Charakter eines Hauptfachs mit regelmäßig 3 – 4 Wochenstunden. Im 9. und 10. Schuljahr werden die Schüler*innen in zwei Leistungsniveaus (Grund- und Erweiterungsniveau) eingestuft, verbleiben aber weiterhin im Klassenverband.

Als zertifizierte KulturSchule verfolgen wir das Ziel ästhetische Zugangsweisen in unserem naturwissenschaftlichen Unterricht zu verankern.

Nachmittags haben die Schüler*innen die Möglichkeit in wechselnden Ganztagsangeboten sich mit Stabschrecken, Tieren und Pflanzen, Experimenten, Flugobjekte, Solarautobau zu beschäftigen.

Inhalte des Faches NaWi

In NaWi versuchen wir, über den Verlauf der Schulzeit hinweg alle Disziplinen des Faches gut miteinander zu verzahnen.

In Jahrgang 5 und 6 wird im Fach NaWi schwerpunktmäßig Biologie mit punktuellen Verzahnungen in die Physik und Chemie unterrichtet. Das große Thema in diesen Jahrgangsstufen ist der Mensch: Skelett, Muskulatur und Bewegung des Menschen sowie Gesundheit und Ernährung werden erforscht, wobei bei letzterem erste Einblicke in die Chemie gegeben werden. Den Sexualkundeunterricht führen wir fächerverbindend mit dem Unterrichtsfach Gesellschaftslehre durch. „Wildtiere, Zootiere und Haustiere“ erforschen wir im Rahmen der Kooperation mit dem Zoo (Jahreskarte). Bei diesem Thema findet der Unterricht regelmäßig im Zoo am lebenden Objekt statt.

In Jahrgang 7 werden beispielsweise im Rahmen des Unterrichtsprojekts „Den Stoffen auf der Spur“ vor allem physikalische und biologische Inhalte vermittelt. Unter der Fragestellung „Wie gewinne ich Kochsalz aus einem Steinsalzgemisch?“ entwickeln die SchülerInnen selbständig Experimente. Die physikalischen Phänomene von Licht und Schall werden am biologischen Objekt erforscht. Im Rahmen der Klassenfahrt an die Nordsee oder eines Projekttages am Urselbach setzen die SchülerInnen sich intensiv mit dem Lebenselexier Wasser auseinander.

Jahrgang 8/9

In den Jahrgängen 8 und 9 werden physikalische Fragestellungen der Mechanik und der Elektrizität theoretisch und experimentell erarbeitet. Ebenso beginnt ab Jahrgang 8 die Einführung in die Chemie. Schwerpunktmäßig werden die Grundlagen in den Bereichen Chemische Reaktionen, Atombau und Periodensystem vermittelt. Auch hier nehmen Schülerexperimente einen wichtigen Stellenwert ein. Das Lernfeld Biologie wird durch die Unterrichtseinheiten Evolution und Gesundheit und Krankheit abgedeckt.

Jahrgang 10

Im Abschlussjahrgang erarbeiten sich die SchülerInnen die theoretischen Grundlagen der Genetik und vertiefen diese durch Versuche wie z.B. der DANN-Gewinnung aus Tomaten oder der Isolation von Riesenchromosomen aus Zuckmückenlarven.

Ausgehend von Alltagsphänomen wird das Thema Energie bearbeitet. Die Kenntnis von physikalischen Einheiten und Formeln sowie deren Anwendung in Form von Berechnungen sind ebenfalls von Bedeutung.

Aufbauend auf den bislang erarbeiteten chemischen Kenntnissen erschließen die SchülerInnen theoretisch und experimentell die Inhalte weiterer chemischer Reaktionen (z.B. Redox- und Säure-Base-Reaktionen) und bauen ihr Wissen in punkto Bindungstypen und Stöchiometrie aus.