Im Fach Kunst geht es vor allem darum, dass die Schüler*innen mit künstlerischen Mitteln die Welt erfassen und das Gesehene oder Gedachte mit eigenem Ausdruck versehen. Dabei geben wir den Schüler*innen einerseits die künstlerischen Mitteln und Techniken an die Hand. Andererseits ermutigen wir sie immer wieder, neue, eigene künstlerische Wege zu gehen.

Im Kunstunterricht sollen die Schüler*innen besonders die Möglichkeit bekommen, die Welt ästhetisch und sinnlich zu erfahren um aus dem Erfahrenem ihr Eigenes zu machen. Wichtig dabei ist uns, dass es kein „Richtig“ und „Falsch“ gibt, sondern dass individuelle Sichtweisen und das Engagement für die Sache zu guten Leistungen führen.

Wir sehen uns zudem als KulturSchule dazu verpflichtet, im Kunstunterricht Methoden und Herangehensweisen zu lehren, auf die die Schüler_innen in allen anderen Fächern zurückgreifen können. Dabei soll der Kunstunterricht wie die anderen KuPraFächer als methodischer Impulsgeber für alle anderen Fächer fungieren. So ist eine Einheit zur Bildergeschichte gekoppelt mit Filmgrammatik ebenso Teil unseres Curriculums wie Typografie oder grafische Gestaltung mit Bildbearbeitungsprogrammen am Computer.

Die Verzahnung der unterschiedlichen künstlerischen Disziplinen ist uns wichtig. Diese kann thematisch oder dialogisch sein, vielleicht entstehen gemeinsame Projekte oder Untermalungen zwischen Kunst und Musik oder Darstellendem Spiel und Kreativem Schreiben.