Mathe von Meryem Werbeagentur 2022
 

Unser Motto: Mathematik ist für alle da und alle können Mathe!

Das Besondere an der IGS-Herder: wir unterrichten Mathematik, wie alle anderen Fächer, im Klassenverband. Ab Klasse 7 wird in E- und G-Niveau differenziert. Das bedeutet, die Schüler_innen bearbeiten Aufgaben auf verschiedenen Niveaus im selben Raum. Das funktioniert unter anderem deshalb, weil die Schüler_innen sich gegenseitig helfen. Stärkere und Schwächere profitieren vom stabilen Klassenverband, Unruhe durch Kurswechsel entfällt.

Grundsatz
Mathe wird an der IGS Herder so oft wie möglich handlungsorientiert unterrichtet, auch an anderen Lernorten, wie auf dem Schulhof oder auch vor dem Römer, so dass möglichst viele Schüler Grundvorstellungen der mathematischen Inhalte bilden können.

Zeitstruktur

Das Fach Mathematik wird 4-stündig unterrichtet, wovon ab Jahrgang 7 1 Stunde in die Lernzeit für das selbstorganisierte Lernen fließt, in der auch Matheaufgaben bearbeitet werden.

Förderung und Forderung

Seit 2012 nehmen wir am Programm „Mathe macht stark“ vom Institut für Qualität des Landes Schleswig-Holstein teil. Dabei geht es darum, Schüler_innen mit dauerhaften Schwierigkeiten im Lernprozess so zu fördern, dass sie am Mathematikunterricht im Klassenverband teilnehmen können. Dazu setzen wir zusätzliches Material und zusätzliche Lehrer_innenstunden ein.
Durch die Teilnahme an diesem Programm können wir uns bei der Förderung auf ein erprobtes Konzept stützen, das Mathe begreifbar macht im wortwörtlichen Sinne. Im Umgang mit dem Material kann spielerisch erfahren werden, worum es bei Brüchen, Prozenten oder Funktionen geht.

Auch die starken Schüler_innen erhalten zusätzliche Angebote, wie zum Beispiel die Teilnahme an Förderangeboten des Zentrums für Mathematik für mathematisch Begabte. Im Unterricht werden Differenzierungen der Aufgaben angeboten, teilweise über die Bearbeitung anderer Arbeitshefte oder anspruchsvollere bzw. zusätzliche Aufgaben.

Zur Zeit arbeitet die Fachschaft Mathematik an einer Ausarbeitung eines Konzeptes zur Förderung und Forderung der Schüler_innen, so dass möglichst jedes Kind seine Chance zur persönlichen Weiterentwicklung erhält und an seinen individuellen Zielen, Stärken und Schwächen arbeiten kann.