Englisch von Lasse Werbeagentur 2022

Englisch ist als internationale Geschäftssprache ein unverzichtbarer Bestandteil schulischer Bildung. Die Fachschaft Englisch an der IGS Herder trifft sich regelmäßig zum Austausch über Inhalte und Methoden für einen lebendigen modernen Fremdsprachenunterricht.

Neben Deutsch und Mathematik ist Englisch von Beginn an ein Hauptfach. Es ist Teil der Abschlussprüfung für die Hauptschule am Ende von Klasse 9 und die Realschule am Ende von Klasse 10. Das Ziel des Unterrichts ist es, die Schüler_innen auf Niveau A2 (Hauptschule) bzw. B1 (Realschule)/B1+ (Übergang in die gymnasiale Oberstufe) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Fremdsprachen zu bringen.

Englisch wird in den Klassen 5 und 6 jeweils fünfstündig, in den Klassen 7-10 vierstündig erteilt. Eine Stunde davon wird jeweils als Lernzeit, d.h. selbstständige Arbeitszeit, gestaltet. Ab Klasse 7 arbeiten die Schüler_innen durchgängig bis zum Schulabschluss auf zwei Schwierigkeitsstufen: Erweiterte Anforderungen (E) und Grundanforderungen (G). Alle bleiben zusammen in einer Lerngruppe, arbeiten jedoch auf unterschiedlichen Niveaus.

Methoden

Basis der Unterrichtsarbeit an der IGS Herder ist die Förderung der Selbstständigkeit der Schüler_innen. Sie werden befähigt, sich aus eigener Kraft Kenntnisse jeder Art anzueignen. Im Fremdsprachenunterricht sind die Lerntechniken, die die Lernenden erwerben, auf andere Sprachen übertragbar. Hierzu gehören Merktechniken für die Erarbeitung des Wortschatzes, Sprachvergleiche (auch mit den verschiedenen Mutter- bzw. Herkunftssprachen), Hör- und Lesestrategien sowie ein Bewusstsein über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von (Sprach)Kulturen. Als zertifizierte KulturSchule legen alle Kolleg_innen Wert auf eine ästhetische Gestaltung von Schülerprodukten.

Unterrichtsgestaltung

Partnerübungen, Diskussionen, Rollenspiele, Interviews und Dialoge trainieren die mündliche Verwendung der Fremdsprache. Der Erwerb der Schriftsprache erfolgt zunächst durch Lesen und Abschreiben, Kombinieren von vorgegebenen Satzbausteinen, dann zusehends durch selbstständige Sprachverwendung.

Außerschulische Lernorte, wie z.B. der Zoo, das English Theatre oder der Frankfurter Flughafen, werden punktuell in den Lernprozess einbezogen.

Inhalte des Faches Englisch

Klasse 5-7

In den Klassen 5-7 stützt sich der Unterricht im Wesentlichen auf das Lehrwerk „Notting Hill Gate“ (Diesterweg Verlag). Gelenkte Sprech- und Schreibübungen sowie eine intensive Einübung des Vokabellernens führen in die Grundlagen der Sprache ein. Materialien wie Lese– und Hörtexte aus dem Internet, kleine Lektüren (Easy Reader = altersgerechte vereinfachte Texte) und Bilderbücher ergänzen die Arbeit mit dem Lehrwerk sinnvoll.

Klasse 8 – 10

Ab der 7. Klasse werden die Schülerinnen und Schüler an die Arbeit mit dem Wörterbuch herangeführt, damit sie sich eigenständig Textinhalte erarbeiten können. Folglich nimmt die Bedeutung des Lehrwerks in den Klassen 8-10 stetig ab. Die Lernenden werden zusehends in die Lage versetzt, authentische Lieder, Berichte, Texte, Geschichten, Ganzschriften usw. zu verarbeiten und sich dazu frei äußern zu können.

Abschlussprüfung

In den Klasse 9 und 10 findet jeweils ein Training zu den Aufgabenstellungen in den Abschlussprüfungen statt. Thematische Vokabelwiederholungen und eine Auffrischung und Vertiefung der Grammatikkenntnisse stehen ebenfalls auf dem Programm. Die Prüfungen umfassen 135 Minuten und prüfen Hör- und Leseverstehen, Schreiben, Grammatik, Vokabeln und Sprachmittlung (Englisch-Deutsch bzw. Deutsch-Englisch) ab.