Herausgegeben von:
Eltern und Schulelternbeiratsvorsitz in Zusammenarbeit mit der Schulleitung.
Liebe Eltern,
liebe Interessierte,
an der IGS Herder gibt es einige Begriffe, die Sie von anderen Schulen nicht gewohnt sind. Mit diesem
Elternkompass möchten wir Ihnen eine Hilfestellung geben, sich in dieser Begriffswelt, die auch Einblick in das
Konzept der Schule gibt, zurechtzufinden.
Der Elternkompass ist nicht das Schulprogramm und erhebt auch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sondern er soll Ihnen helfen, sich mit dem, was Sie an Informationen der Schule lesen oder Ihnen Ihre Kinder erzählen, besser zurecht zu finden.
Sie werden feststellen, dass Sie bzw. Ihre Kinder eventuell manche Begriffe etwas anders erleben, als sie hier
beschrieben sind. Das kann daran liegen, dass sich in den unterschiedlichen Jahrgangsteams (die Schule ist eine
Teamschule, der Begriff wird auch erklärt) mitunter Herangehensweisen differenzieren.
Darüber hinaus ist die Schule daran interessiert, laufend aus Erfahrungen der Lehrer_innen zu lernen, sowie
Lernprozesse und das Zusammenleben in der Schule zu optimieren. Auch hierdurch kann es zu Anpassungen
kommen, die im Elternkompass so noch nicht dokumentiert sind.
Deshalb kann und darf dieser Kompass auch nicht den Dialog mit der Schule, insbesondere dem Team der
Jahrgangsstufe Ihres Kindes und dort ganz besonders den Klassenlehrer_innen ersetzen.
Darüber hinaus sind Elternbeirat und Schulelternbeirat sowie der Förderverein wichtige Ansprechpartner. Fragen Sie nach, das fördert die Zusammenarbeit, die uns an der IGS Herder so wichtig ist.
Advents‐Event
Der CVJM (Christlicher Verein junger Menschen) führt vorweihnachtliche Veranstaltungen in der Adventszeit für die Jahrgänge 5 und 6 durch.
Arbeits‐ und Sozialverhalten
In den Jahrgängen 5 – 7 werden verbale Beurteilungen erteilt. Unsere Schüler*innen erhalten von ihren
Lehrkräften einen persönlichen Brief, in dem Fähigkeiten und Kompetenzen u.a. in den Bereichen Arbeits‐ und
Sozialverhalten beschrieben werden.
Aufenthalt in den Pausen
In den Pausen halten sich unserer Schüler_innen im Hof auf. In der 1. Pause haben sie die Möglichkeit, in der
Mensa ihr Frühstück zu essen, vorausgesetzt der Pausendienst des Jg. 10 ist anwesend. In der Mittagspause
können sich nur die Schüler_innen in der Mensa aufhalten, die dort zu Mittag essen (s. Regeln für die Mensa).
Weiterhin besteht die Möglichkeit an einem MiP (Mittagspausenangebot) teilzunehmen. In der 15‐minütigen
Pause vor den Ganztagskursen dürfen die Schüler_innen das Schulgelände nicht verlassen.
Beurlaubung von Schüler*innen
Bis zu drei Tagen durch die Klassenlehrer_innen, falls es sich nicht um Tage direkt im Anschluss an die Ferien
handelt. Längere Beurlaubung und Tage direkt vor und nach den Ferien genehmigt die Schulleitung nach
Rücksprache mit den Klassenlehrer_innen. Die Anträge sind spätestens vier Wochen vorher einzureichen.
Block
Der Unterricht an der IGS Herder wird durchgängig in Doppelstunden erteilt. Eine Doppelstunde wird als ein Block bezeichnet. An einem Schultag gibt es somit bis zu 4 Unterrichtsblöcke.
Boys‐ and Girls´Day
An einem deutschlandweit einheitlichen Tag sollten Jungs in spezifische Frauenberufe und Mädchen in
spezifische Männerberufe “schnuppern“ können. Die _SuS sollen sich gemeinsam mit ihren Eltern um einen Platz in einem Betrieb oder einer sozialen Einrichtung kümmern. Dies ist dann der Klassenleitung mitzuteilen.
Die Teilnahme am Boys‐ / Girls´Day ist von der IGS Herder aus pädagogischen und sozialen Beweggründen
ausdrücklich gewünscht.
Sollten _SuS keinen Platz in einem Betrieb oder einer Einrichtung finden, haben sie dies mit der Klassenleitung
zu besprechen, die ggf. bei der Suche behilflich ist oder anderen Rat weiß.
Informationen über diesen besonderen Tag können auch im Internet über den Suchbegriff Boysday/Girlsday
erlesen werden.
„Café HIGS“
Schüler*innencafé an der IGS Herder, _Jugendhilfe
Beratungsgespräch
Der Schüler oder die Schülerin bespricht dort gemeinsam mit einem Klassenlehrer/einer Klassenlehrerin und ggf. einem/einer Erziehungsberechtigten die Lernfortschritte und die Ziele für das nächste Schulhalbjahr.
Dieser Austausch ist der Dreh‐ und Angelpunkt des individualisierten Lernens.
Gemeinsam reflektieren die Teilnehmer_innen des Beratungsgesprächs das vergangene Schulhalbjahr. Wünsche und Ziele für das nächste Halbjahr werden formuliert und dokumentiert.
Die Vereinbarungen des Beratungsgespräches sind Basis der Zusammenarbeit im folgenden Schulhalbjahr.
Das Beratungsgespräch findet jeweils zum Schuljahresbeginn und zum Halbjahresbeginn statt. Die Termine sind
dem _Elterntimer zu entnehmen.
Die Gespräche finden meist an einem Tag und einem Nachmittag statt. An dem Tag, an dem ganztägig
Beratungsgespräche stattfinden, erhalten die SuS Aufgaben, die sie zuhause erledigen und somit findet an
diesem Tag kein Unterricht in der Schule statt. Für die Jahrgänge 5 und 6 wird eine Betreuung angeboten, falls
sie dafür angemeldet sind.#
Elterntimer
Wichtiger Jahresplaner der Schule. Der Elterntimer wird zu Beginn des Schuljahres digital über den
Schulelternbeiratsvorsitz an alle Eltern verteilt und wird auf der Homepage regelmäßig aktualisiert.
Terminänderungen können sich im „Notfall“ ergeben, dies wird dann über die Lehrer_innen an die _SuS oder
per E‐Mail an die Elternbeiräte, die es dann den Eltern weiterleiten, mitgeteilt. Aktuelle Termine findet man auf
der _Homepage.
Elternforum
Zum Elternforum laden der Schulelternbeirat und die Schulleitung gemeinsam ein. Es ist ein Themenabend zu
wichtigen Elternthemen rund um die Schule. Zum Elternforum kann ggf. auch eine Fachreferent_in zu einem
speziellen Thema eingeladen werden. In der Regel nimmt immer ein Mitglied der Schulleitung am Elternforum
teil und je nach Thema ein Fachlehrer_innen oder andere Personen aus der Schulgemeinde.
Elternbeiräte
Jede Klasse wählt alle zwei Jahre einen Elternbeirat und einen Vertreter / eine Vertreterin.
Sie vertreten die Interessen der Eltern und sind wichtiger Teil der Kommunikation zwischen Elternschaft und
Schule. Die Elternbeiräte nehmen u.a. an den _SEB‐Sitzungen teil. Elternbeiräte leiten Informationen der Schule
und des Schulelternbeirates an die Eltern (möglichst per E‐Mail) weiter.
Fachkonferenzen (FaKo)
Sind Lehrer_innenkonferenzen der verschiedenen Fächer bzw. Fachbereiche. Zum Beispiel gibt es die
Fachkonferenz Fremdsprachen, die sich den Fächern Englisch, Französisch und Spanisch widmet. An der IGS
Herder gibt es für alle Fächer Fachkonferenzen.
Jede Fachkonferenz hat eine Fachsprecher_in.
Interessierte Eltern können, in Absprache bei der entsprechenden Fachleitung, eine Fachkonferenz besuchen.
Die Schulkonferenzmitglieder haben das Recht ohne Absprache an den Konferenzen teilzunehmen.
Die zuständigen Fachsprecher_innen können über das Sekretariat erfragt werden.
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Kultur
ist eine Einrichtung in Trägerschaft der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen (LKB). Auf Initiative des
Fördervereins gibt es eine FSJlerin für den Bereich „Kultur“ an der IGS Herder. Das FSJ‐Jahr endet (und beginnt
neu) immer am 01.09. In diesem Schuljahr wird Lea Müller dann die Arbeit von Aivi Bui übernehmen. Deren
Aufgaben sind einerseits die Unterstützung der Kulturellen Praxis (KuPra) und des Kulturschulkonzepts an
unserer Schule, die Betreuung der Spieleausleihe, andererseits die organisatorische Unterstützung des
Fördervereins, wo dies im Sinne kultureller Arbeit geschieht.
Frühstücks‐Mensapause
findet nur statt, wenn Schüler_innen aus dem Jahrgang 10 dort Aufsicht machen. Schüler_innen, die rein wollen,
müssen einen gültigen Schüler_innen‐Ausweis vorzeigen.
Förderverein
Im Förderverein haben sich hauptsächlich Eltern, aber auch Lehrer_innen und Freund_innen der IGS Herder
organisiert, um die Schule tatkräftig und finanziell zu unterstützen. Zu den Hauptaufgaben, die sich der
Förderverein gegeben hat, zählt vor allem die Unterstützung der Schule, z. B. durch Beschaffung von
Sponsorengeldern, Mitarbeit bei den Infomails an Eltern, die Organisation von Festen u.v.a.m.
Vorsitzender des Fördervereins ist Herr Stefan Requardt. Der Förderverein hat sein Büro im EG neben dem
Sekretariat.
Ganztagskurse
Ganztageskurse für _SuS sind ein wesentlicher Bestandteil des Ganztags an der IGS Herder. Sie finden am
Nachmittag meist im vierten Block statt und werden von Lehrkräften, Externen, einigen Eltern oder vereinzelt
auch älteren _SuS geleitet. Jede Schülerin, jeder Schüler hat die Pflicht an einem Ganztagskurs teilzunehmen.
In den ersten Schulwochen im neuen Schuljahr erhalten die _SuS ein Heft in dem alle Ganztagskurse aufgeführt
sind. Zwei oder drei Wochen lang können die _SuS die Kurse in den sog. Schnupperkursen kennenlernen: Wer
hat die Leitung, welche Voraussetzungen braucht man? Was findet im Kurs statt? Die Teilnahme an den
Schnupperkursen ist Pflicht und wird durch die Unterschrift der Kursleitung nachgewiesen. Die Schnupperkurse
dauern 30 Minuten, so dass man an einem Tag zwei Angebote ausprobieren kann. Nur wer einen Schnupperkurs
besucht hat und dies mit Unterschrift nachweist, kann sich für diesen Kurs anmelden. Am Ende der
Schnupperwochen geben die _SuS ihre Anmeldung bei Ihren Klassenlehrer_innen ab.
Die Anmeldung gilt für das gesamte Schuljahr. Ein Kurswechsel oder eine Abmeldung kann nur in Ausnahmefällen
zum Halbjahr in Rücksprache mit der Leitung des Ganztagesbereiches erfolgen.
Selbstverständlich ist die regelmäßige Teilnahme verpflichtend und es bedarf einer schriftlichen Entschuldigung
an die Kursleitung, wenn der Schüler / die Schülerin verhindert ist. Evtl. versäumte Stunden und die Teilnahme
(z.B. mit gutem Erfolg teilgenommen) werden im Zeugnis dokumentiert.
Gesamtkonferenz (GeKo)
Konferenz aller Lehrer_innen und an der Schule pädagogisch Beschäftigen. Eltern‐ und Schülervertreter und
Fördervereinsvertreter sind als Gäste eingeladen.
Der _SEB entsendet einen Vertreter in die GeKo, der dann an der SEB‐Sitzung berichtet. Gäste haben an der GeKo kein Stimmrecht.
Die Termine der GeKo stehen im Elterntimer. Interessierte Eltern sind willkommen und sollten ihre Teilnahme
über den SEB‐Vorsitz der Schulleitung mitteilen.
Freies Vorhaben
Eigenes Projekt in der _Lernzeit.
Jugendhilfe in der Schule (JuHiS)
Jugendhilfe in der Schule (JuHiS) existiert an der IGS Herder seit dem Schuljahr 2010/11 in Trägerschaft von
Junularo Frankfurt e.V., dem ehemaligen „Gemeinnützigen Heimvereins des Bundes Neudeutschland e.V.“.
Finanziert wird das Projekt von der Stadt.
Die Sozialpädagog_innen Greta Bauer, Katharina Hellwig, Ann‐Christine Mütze und Markus Guth sind unsere
Ansprechpartner_innen. Die JuHiS unterstützt die Arbeit der _SuS des Café‐Teams, die in Selbstverwaltung das
Schüler_innencafé HIGS betreiben.
Außerdem führen sie das Soziale Lernen regelmäßig in den Jahrgängen 5 bis 7 durch. Hier wird sich am Alter der SuS und an der aktuellen Bedarfslage orientiert. Es können die verschiedensten Themen bearbeitet werden.
Teambildung, eigene Stärken benennen können, Mobbing oder Gewaltprävention sind nur einige Beispiele.
Darüber hinaus berät sich die JuHiS auf Ansprache eng mit Lehrer_innen zu unterschiedlichen Situationen oder
individuellen Problemlagen einzelner _SuS. Besonders wichtig ist uns auch die individuelle Beratung von SuS, für die flexible und kurzfristige Terminvereinbarungen möglich sind. Die JuHiS bietet Ferienfreizeiten oder
besondere Freizeitaktionen an der Schule an. Weiter organisieren sie Projekte wie beispielsweise das
Prüfungsfrühstück das Mentor_innen Programm oder die Pate_innen für die Kinder aus Bernstein.
Die JuHiS stellt sich und ihre Arbeit an Schulveranstaltungen regelmäßig vor (z.B. Tag der offenen Tür). Genauere
Auskünfte gibt es auf der Schulhomepage oder im persönlichen Gespräch.
Bei Interesse oder Bedarf kann die JuHi zu einem Elternabend und anderen Schulveranstaltungen eingeladen
werden.
Hessisches Schulgesetz
ist die wesentliche Rechtsgrundlage für schulisches Handeln:
https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/schulrecht
Krankmeldungen von _SuS
können nicht im Sekretariat erfolgen. Eine Krankmeldung muss spätestens am dritten Tag der Abwesenheit der
Klassenleitung gemeldet werden. Wie dies geschieht, wird zwischen Eltern und Lehrkräften abgesprochen. Die
schriftliche Entschuldigung soll drei Tage nach dem Tag, an dem der / die Schüler_in wieder im Unterricht ist,
bei der Lehrkraft abgegeben werden. Nur bei Vorlage der schriftlichen Mitteilung können die Fehlzeiten als
entschuldigt gewertet und entsprechend im Zeugnis ausgewiesen werden.
KuPra
KuPra steht für Kulturelle Praxis und ergänzt das Angebot künstlerischer Fächer in der Stundentafel um die
Bereiche „Darstellendes Spiel“, „Tanz“(falls die Personalsituation dies zulässt) und „kreatives Schreiben“. Im
Jahrgang 5 und 6 werden die _SuS jeweils aus zwei Parallelklassen in KuPra‐Kurse eingeteilt, die sich jeweils ein
Trimester lang mit einem der KuPra‐Bereiche Musik, Darstellendes Spiel und Kreatives Schreiben, Kunst und ggf.
Tanz beschäftigen. Nach jedem Trimester eine Präsentation zum Abschluss und der Wechsel zum neuen KuPra‐
Inhalt.
Im Jahrgang 7 und 8 wählen die _SuS sich in ein künstlerisches Unterrichtsangebot ein.
Darüber hinaus gibt es im Rahmen der Zeitzonen die Gelegenheit an künstlerischen Projekten teilzunehmen.
Ebenso bietet der _Projekttag 9 und 10 die Möglichkeit, einen Projektkurs mit kulturellem Schwerpunkt zu
wählen.
Kulturschule
ist ein Projekt des Hess. Kultusministeriums. Wir sind zertifizierte Kulturschule ‐ zum 3. Mal ‐ und Gewinner des
Zukunftspreisen für kulturelle Bildung – Kinder zum Olymp.
Neben „einer Kunst für jeden“, der Entwicklung eines ästhetischen Curriculums und ästhetische Zugänge in allen
Unterrichtsfächern zu etablieren, geht es zurzeit darum, mit unseren Kooperationspartnern weiterhin an der
Entwicklung eines schulischen Konzeptes zu arbeiten.
Leistungsnachweise
Hier die wichtigsten Regelungen zur Mindestanzahl der Klassenarbeiten (vgl. Anlage 2 Nr.7 Buchstabe a zu den
Für die sog. Hauptfächer (Deutsch, Mathe, 1. und 2. Fremdsprache) gilt:
in den Jahrgangsstufen 7 ‐ 10: jeweils 4 Klassenarbeiten
in den Jahrgangsstufen 5 und 6: jeweils 5 Klassenarbeiten
Es kann nach § 32 Abs.2 Nr.1 VOGSV eine schriftliche Arbeit in diesen Fächern durch andere Leistungsnachweise,
insbesondere Referate, Hausarbeiten, Projektarbeiten u.ä. ersetzt werden.
Zwei dieser schriftlichen Arbeiten müssen im 1. Halbjahr, zwei im 2. Halbjahr angesetzt werden.
Schriftliche Arbeiten können durch andere Leistungsnachweise ersetzt werden, insbesondere Referate,
Präsentationen, Hausarbeiten oder freie Vorhaben und Lernkontrollen durch praktische Arbeiten. Vor den Ferien darf es zu keiner Häufung kommen.
Für alle anderen Fächer ist geregelt:
Je Fach und Halbjahr kann eine schriftliche Lernkontrolle durchgeführt werden. Lernkontrollen können auch
durch eine praktische Arbeit ersetzt werden
Lernzeit
Lernzeit an der IGS Herder ist ein wesentlicher Bestandteil des individualisierten Lernens. Die Lernzeit kann aus
Übungszeiten (_Arbeitsschwerpunkt), aus einer gelenkten Erarbeitung eines individuell gewählten Themas, aus
einer freien Arbeit an einem selbst gewählten Thema (_Freies Vorhaben) bestehen oder einer Mischung aus
alldem.
In den Jahrgängen 5 bis 7 gibt es 5 Stunden Lernzeit, ab Jahrgang 8 sind es 4 Stunden. Die _SuS dokumentieren
und reflektieren ihre Lernfortschritte und Erfahrungen in der Lernzeit, z.B. im _Logbuches.
Logbuch
Dokumentationsform der _Lernzeit. Ihre Kinder bekommen zu Schulbeginn das IGS Logbuch, das alle wichtigen
Informationen enthalten soll, z.B. Stundenplan, Termine, Einladungen, Mitteilungen, Rückmeldungen usw. Es soll
den Kindern helfen, an die Dinge zu denken, die sie in der Schule und eventuell zu Hause erledigen müssen.
Außerdem ist es die Dokumentationsform der _Lernzeit. Es dient zum schnellen Austausch zwischen Eltern und
Lehrkräften und muss deshalb jeden Tag mitgebracht werden. Eltern können sich über das Logbuch einen
Überblick über die Unterrichtsthemen verschaffen, können mit den SuS zu den Inhalten ins Gespräch kommen
und müssen auch jede Woche per Unterschrift abzeichnen, dass Sie die Logbuch‐Inhalte der Woche zur Kenntnis genommen haben.
Mensa/Mittagessen
Die Mensa befindet sich zwischen Altbau und IPI‐Bau des Schulgrundstückes.
Mittagessen gibt es dort für die _SuS, deren Eltern das Essen über den Caterer ASB schriftlich angemeldet haben.
Über einen Barcode auf dem Schüler_innenausweis erfolgt die Ausgabe. Daneben gibt es auch die Möglichkeit
des sog. Spontanessens und eine Nudelbar.
Über den OnlineZugang lässt sich der Speiseplan einsehen, das Menü (z.B. vegetarisch, Salat, Nudelbar) ändern,
Essen für schulfreie Tage abbestellen.
Lehrkräfte führen in der Mensa Aufsicht. Unterstützt werden sie durch den Mensadienst des 5. Jahrgangs. Es
gelten die durch die Mensa‐AG ausgearbeiteten Regeln (siehe Aushang dort).
In der 2. Mittagspause dürfen die Schüler_innen das Schulgelände nicht verlassen, wenn sie danach an einem
Ganztagskurs teilnehmen
MiP/Mittagspausenangebote
In der Mittagspause können die _SuS an unterschiedlichen Mittagspausenangeboten (z.B. Bewegung,
Entspannung, Lesen, Fahrradwerkstatt, Konzentration) den sog. MIPs teilnehmen. Die MiPs dauern in der Regel
30 Minuten und werden von Lehrer_innen, aber auch _SuS der älteren Jahrgänge angeboten. Auf Aushängen imgesamten Schulgebäude steht, wann und wo welche MIP stattfindet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Offener Anfang
Die Schule ist ab 7:30 Uhr für die _SuS geöffnet, Unterrichtsbeginn ist um 8:15 Uhr.
In der Zeit von 7:30 Uhr bis 8:15 Uhr sind die Klassenräume geöffnet und die _SuS können sich dort aufhalten. In den unteren Jahrgängen (5 bis 7) ist in dieser Zeit eine Lehrkraft des Jahrgangs da.
Der offene Anfang dient dem langsamen Ankommen in der Schule und dem sanften Einstieg in den Schulalltag.
In dieser Zeit können die _SuS noch ein mitgebrachtes Frühstück einnehmen oder sich alleine oder gemeinsam
auf den Unterricht vorbereiten. Die anwesende Lehrkraft kann in dieser Zeit die Kinder unterstützen. Diese Zeit
gibt Gelegenheit für Gespräche und Spiele zwischen den Kindern aber auch mit Lehrer_innen.
Open Stage
Einmal im Schuljahr können _SuS der Schulgemeinde vorführen, was musikalisch in ihnen steckt. Nach
Anmeldung und Absprache mit den Verantwortlichen, können sowohl an der Schule als auch privat erarbeitete
musikalische Darbietungen zur Aufführung gebracht werden. Per Aushang werden alle _SuS, die Interesse haben,
zur Teilnahmeanmeldung ermuntert, die dann zum Probetermin verbindlich erscheinen müssen. Das
Abendprogramm wird gemeinsam zwischen _SuS und Musiklehrer_innen festgelegt. Der Termin für den Open
Stage Abend steht im _Elterntimer.
Pädagogischer Tag
Eineinhalb Tag(e) an dem alle Lehrer_innen der Schule sich zu einem schulpädagogischen Thema fortbilden.
Interessierte Eltern sind willkommen und werden über den Schulelternbeirat eingeladen.
An den pädagogischen Tagen findet kein Unterricht statt, die _SuS haben einen sogenannten _Studientag, d.h.
sie bekommen Lernaufträge, die sie zu Hause zu bearbeiten haben. Für die Jahrgänge 5 und 6 wird eine
Betreuung angeboten, wenn sie dafür angemeldet sind. Der pädagogische Tag ist im Elterntimer ausgewiesen.
Ranzenpost
Wichtige Mitteilungen, Briefe der Schulleitung und Informationen für die Eltern, die den _SuS schriftlich über dieKlassenleitung verteilt werden. Erfahrungsgemäß ist es wichtig die Kinder zu Hause regelmäßig nach Ranzenpost zu fragen, damit nicht vergessen wird die Post zu Hause abzugeben. Es wird nicht zu allen Veranstaltungen zusätzlich per Ranzenpost eingeladen, wenn diese im Elterntimer aufgeführt sind.
Roller, Skateboards u.ä.. dürfen nicht mit ins Schulgebäude gebracht werden und auch nicht auf dem Schulhof
benutzt werden, dürfen nur im Fahrradständerbereich abstellt/angeschlossen werden.
Rückgabe der Bücher für die Bibliothek ist im Sekretariat möglich. Dies gilt nicht für Schulbücher
SchuKo (Schulkonferenz)
Die Schulkonferenz ist das Organ gemeinsamer Beratung und Beschlussfassung, in der Lehrer_innen, Eltern sowie Schüler_innen (Schulgemeinde) zusammenwirken. Sie berät alle wichtigen Angelegenheiten der Schule und vermittelt bei Meinungsverschiedenheiten. Die Schulkonferenz kann gegenüber anderen Konferenzen
Empfehlungen abgeben. Die Empfehlung muss auf der nächsten Sitzung dieser Konferenz beraten werden.
Die Schulleiterin führt den Vorsitz. Die Mitglieder werden für die Dauer von 2 Jahren gewählt. Im Unterschied zu Schulelternbeirat und zur Gesamtkonferenz beraten, diskutieren und entscheiden in der Schulkonferenz
Schüler_innen, Eltern und Lehrkräfte gemeinsam über zentrale Fragen der Schule.
Schulwanderungen und Schulfahrten (Erlass vom 7.12.2009)
sind schulische Veranstaltungen und Pflichtveranstaltungen können Schülerinnen und Schüler nur aus wichtigen Gründen von der Teilnahme befreit werden. Einen Antrag auf Befreiung stellen die Eltern bei der Schulleitung.
SEB (Schulelternbeirat)
Die von den Klassenelternschaften gewählten Klassenelternbeiräte bilden den Schulelternbeirat (§ 108
Hessisches Schulgesetz HSchG), der das Mitbestimmungsrecht der Eltern an der Schule ausübt (§ 110 HSchG).
Mitunter bedürfen Entscheidungen der Schul‐ und der Gesamtkonferenz der Zustimmung des
Schulelternbeirats, unter anderem die Entscheidung über das Schulprogramm. Der Schulelternbeirat hat auch
ein Mitbestimmungsrecht bei Einrichtung und Beendigung eines Schulversuchs und bei der Umwandlung einer
Schule in eine Versuchsschule (§ 110 Abs. 2 HSchG). Hinzu kommen Anhörrechte, Informationsrechte und
Initiativrechte. Kreis‐ und Stadtelternbeiräte, die ebenso wie der Landeselternbeirat von Delegierten der
Schulelternbeiräte gewählt werden, haben u.a. ein Anhörungsrecht bei Schulentwicklungsplänen der
Schulträger.
Kurzum der SEB vertritt die Interessen der Eltern und deren Kindern in der Schule und gestaltet beim Schulalltag mit. Er bringt sich aktiv ein und vermittelt zwischen Eltern, Schülern, Lehrern und Schulleitung.
Sekretariat wird von Sonja Stroh und Simone Weiland geführt.
Es befindet sich im Haupthaus und ist Mo. bis Do. von 7:30 Uhr ‐ 15:30 Uhr und Fr. von 7:30 ‐ 13:00 Uhr geöffnet.
Studientag
Tag, an dem die _SuS keinen Unterricht haben, sondern Arbeitsaufträge bekommen, die sie zu Hause bearbeiten sollen. Für die unteren Jahrgänge (5 und 6) wird eine Betreuung angeboten, zu der sich die SuS explizit anmelden müssen
SuS
Abkürzung für Schülerinnen und Schüler
Teamschule
Teams sind die herausragende Organisationsstruktur der Schule.
Unter einem Jahrgangs‐Team verstehen wir Lehrer_innen und _SuS eines Jahrgangs. Innerhalb einer Klasse/eines Kurses können die _SuS in diversen Arbeitsgruppen unterschiedliche Teams bilden. Auch die Schulleitung arbeitet als Team zusammen. Ebenso verstehen sich die Mitglieder eines Fachbereichs als Fachteam. Alle Teams arbeiten je in gemeinsamer Verantwortung an gemeinsamen Aufgaben; Probleme bedürfen der gemeinsamen Lösung.
Gegen Ende des Schuljahres findet eine eintägige Team‐Klausur eines jeden Lehrer_innenteams statt, die der
Vorbereitung auf das neue Schuljahr dient. Die _SuS haben an diesem Tag einen _Studientag. Für die Jahrgänge
5 und 6 wird eine Betreuung angeboten
.
Unterrichtsausfall
kommt nur in ganz zwingenden und seltenen Fällen vor. In diesen Ausnahmefällen bieten wir Betreuung für
unsere Schüler_innen an.
Zeitzonen
Zeitzonen sind 4 einzelne Wochen im Schuljahr (ausgewiesen im _Elterntimer), in denen der Stundenplan
aufgehoben wird und fächerübergreifender Unterricht in den jeweiligen Jahrgangsteams stattfindet. Außer
klassischen Projekten finden hier auch z.B. Projektfahrten oder Klassenfahrten (erste bzw. vierte Zeitzone) statt.
Eine Zeitzone, die dritte, ist jahrgangsübergreifend. D.h. alle _SuS und alle Lehrer_innen der Schule sind an einer Thematik beteiligt, die _SuS in jahrgangsgemischten Gruppen.
Folgende Themen werden in den Zeitzonen verbindlich durchgeführt:
Jg. 5 Unterricht in der ersten Zeitzone
Jg. 6/7 “Sport bewegt”
Jg. 7 Englisches Dorf
Jg. 8 “Vorbereitung Mathewettbewerb”/ Englandfahrt
Jg. 8/9 “Schwellen runter”
Während der Zeitzonen finden die Ganztagskurse und die MiPs nicht statt.
Wo wende ich mich hin – immer wiederkehrende Fragen:
Anlass Wo wende ich mich hin?
Mein Kind ist krank Ab SJ. 2016 / 17 Meldung über Mitschüler_innen oder
bei Wiederkommen. Nach drei Tagen
unentschuldigtem Fehlen fragen wir nach. Schriftliche
Krankmeldung muss spätestens am dritten Tag der
Abwesenheit der Klassenleitung vorliegen.
Mein Kind hat sich in der Schule verletzt. Fachlehrer_in; Kontakt über das Sekretariat bzw.
Klassenlehrer_in.
Info zu „Personal“ Regelmäßig über den SEB
Im Einzelfall über Klassen – EB’s
Über den Vertretungsplan (tagesaktuell)
Termine und Veränderungen Elterntimer
Homepage:
http://igs‐herder.de/eltern‐2/elterntimer/
Verlorene Gegenstände Gefundene Gegenstände werden vor der Mensa
deponiert bis zu den darauffolgenden Ferien.
Bei verlorenen Wertgegenständen ggfs. im Sekretariat
nachfragen.
Unglückliches Kind Sofort bei Klassenleitung nachfragen
Schwierigkeiten mit Lehrkräften
(Kinder / Eltern)
Gespräch mit Betroffenen suchen ggf. unter
Hinzuziehung EB/SEB/Stufenleitung/Schulleitung
Geltende Bestimmungen Im Logbuch (Jg. 5‐7) bzw. schriftliche Mitteilung
Konflikte außerhalb der Klasse 1. Klassenleitung
Konflikte außerhalb des Schulgeländes Eltern
Konflikte in der Klasse / unter den
Schüler_innen
Lehrkräfte
Fragen zum Essen Caterer – Homepage
Fragen zum Ganztag Ganztagskoordinatorin Martina Rosenberger
Tel. 069 212 44961
Ausflüge (Termine) Lehrkräfte