




Beratungsgespräche an der IGS Herder
Nach jedem Zeugnis finden Beratungsgespräche statt. Gemeinsam legen Lernende und Eltern mit den Lehrkräften Ziele für das nächste Schuljahr fest und reflektieren das vergangene.
Für die Gespräche sind ein Nachmittag und ein ganzer Schultag reserviert. Der freie Schultag dient als Studientag, an dem Aufgaben zu Hause bearbeitet werden.
Kennenlernphase in Jahrgang 5
Die ersten zwei Wochen in Jahrgang 5 sind ganz dem Kennenlernen gewidmet. Die Schülerinnen und Schüler lernen sich untereinander und viele Lehrkräfte kennen.
Soziales Lernen und Lernstandsdiagnostiken helfen dabei, möglichst heterogene Klassen mit vielfältigen Begabungen zu bilden. Am Ende der Kennenlernphase darf jedes Kind sich ein anderes Kind wünschen, mit dem es in die Klasse kommt – dies wird in der Regel berücksichtigt.
Morgens von 8:15 bis 8:45 Uhr starten wir den Tag mit der Kompasszeit. Sie ist klar strukturiert, wird von den Schülerinnen und Schülern mitgestaltet und hilft, den Tag zu organisieren.
Wir planen Termine, besprechen Unterrichtsblöcke, Vertretungen und wichtige Dinge, die im Alltag beachtet werden müssen. Außerdem gibt es Raum, über Klassenthemen hinauszublicken: Wir sprechen über aktuelle Ereignisse, globale Themen, spielen gemeinsam oder tauschen uns zu spannenden Fragen aus.
Die Kompasszeit gibt den Lernenden die Möglichkeit, den Tag bewusst zu starten, Verantwortung zu übernehmen und miteinander in Austausch zu gehen.
Lernzeit an der IGS Herder
In den Jahrgängen 5–8 finden fünf Lernzeitstunden pro Woche statt, in den Jahrgängen 9 und 10 vier Stunden.
In der Lernzeit bestimmen die Schülerinnen und Schüler zunehmend selbst, wie sie lernen. Sie bearbeiten Aufträge, vertiefen Inhalte und wiederholen Schwerpunkte aus verschiedenen Fächern. Wer alle Aufgaben erledigt, hat zu Hause kaum noch etwas zu tun. Klassische Hausaufgaben gibt es an der IGS Herder nicht, nur in den Fremdsprachen empfehlen wir eine Vokabellernroutine zu Hause.
Die Abläufe, Methoden und Rituale der Lernzeit sind in den Jahrgangsteams abgestimmt, damit die Schülerinnen und Schüler durch eine klare Struktur unterstützt werden.
Die Lernzeit wird zudem durch das Logbuch selbstständig organisiert und reflektiert.
Logbuch an der IGS Herder
An der IGS Herder nutzen wir ein Logbuch, damit die Schülerinnen und Schüler von Anfang an lernen, ihren Lernprozess zu organisieren und zu reflektieren.
Gleichzeitig gibt das Logbuch den Eltern einen Einblick in den Schulalltag ihres Kindes und dient als Kommunikationsmittel zwischen Schule und Elternhaus.
Praxistag an der IGS Herder
Dienstags von 10:00–14:15 Uhr findet der Praxistag für die Jahrgänge 9 und 10 statt.
Die Schülerinnen und Schüler wählen jahrgangsübergreifend aus vielfältigen Angeboten:
Betriebstag: eigenes wöchentliches Praktikum
Digitale Helden
English Theatre (in Kooperation mit dem English Theatre)
Film (in Kooperation mit dem Filmemacher Adrian Oeser)
Frankfurt, Stadt der Vielfalt (in Kooperation mit dem gleichnamigen Projekt der Stadt Frankfurt)
Holzwerkstatt
Musik
Schulkünstlerprojekt (mit der Stiftung 1822 und der Schulkünstlerin Michaela Heidlas-May)
Sozialer Tag (in Kooperation mit den Maltesern)
Theater (mit TUSCH und der imaginary company)
Werbeagentur
Der Praxistag gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln, kreativ zu arbeiten und ihre Interessen zu entdecken.
Projektunterricht an der IGS Herder
Projektunterricht bedeutet bei uns lernen mit Kopf, Herz und Hand: lebensnah, praktisch, interdisziplinär und selbstständig forschend.
Die Schülerinnen und Schüler erleben Projekte in den drei Zeitzonen, im Praxistag (Jg. 9/10) und wöchentlich in den Jahrgängen 5, 7 und 8. In Jg. 8 läuft zudem ein Pilotprojekt, um neue Ideen auszuprobieren.
Unsere Schulentwicklungsgruppe Projekt sorgt dafür, dass der Projektunterricht ständig weiterentwickelt wird und allen Schülerinnen und Schülern spannende Lernmöglichkeiten bietet.
An der IGS Herder arbeiten wir nach klaren Routinen, um den Schulalltag strukturiert und lernfreundlich zu gestalten.
Start der Stunde:
Aufstellen auf dem Hof (Jahrgang 5-7) oder im Flur (Jahrgang 8-10)
Persönliche Begrüßung an der Tür
Materialien holen, Handy in der Garage abgeben
Zum Platz gehen und Starteraufgabe bearbeiten
Begrüßung der Klasse
Aufmerksamkeit bekommen:
Interaktives Ruhezeichen „Give me 5“
Akustische Signale wie Klatschen, Klangstab, Glocke oder Klangschale
Ende der Stunde:
Stunde 1–6: Gemeinsame Verabschiedung, stehend am Platz
Stunde 7–10: Verabschiedung, Stühle und Taschen hochstellen zum Fegen
Diese Routinen helfen den Schülerinnen und Schülern, klaren Strukturen zu folgen, den Unterricht effektiv zu gestalten und gemeinsam Verantwortung für den Klassenraum zu übernehmen.
Wir sind eine Teamschule
An der IGS Herder begleitet das Lehrendenteam die Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs von der 5. bis zur 10. Klasse.
Jeder Jahrgang hat einen eigenen Teamraum – ein kleines Lehrendenzimmer direkt auf dem Flur.
Besonders in den jüngeren Jahrgängen wird der meiste Fachunterricht vom Jahrgangsteam übernommen, damit die Schülerinnen und Schüler gut begleitet werden.
Wir versuchen durch die lange und intensive Zusammenarbeit eine tragfähige Lernbasis zu schaffen.
An der IGS Herder gibt es drei Projektwochen pro Schuljahr, die wir „Zeitzonen“ nennen. Jede Zeitzone widmet sich einem bestimmten Thema, das wir aus verschiedenen Fachperspektiven betrachten.
Herbst: Erste Zeitzone
Vor den Osterferien: Jahrgangsübergreifende Zeitzone – alle Schülerinnen und Schüler arbeiten in mischjährigen Gruppen an einem gemeinsamen Thema.
Sommer: Dritte, schulweite Zeitzone
Die Zeitzonen ermöglichen es den Lernenden, fachübergreifend zu lernen, eigene Interessen einzubringen und gemeinsam an spannenden Projekten zu arbeiten.






























