Fast fashion und low fashion

Am Montag der 21.11.23 hat die IGS-Herder bis zum 25.11.23 eine schulweite-Zeitzone. Wir durften uns in ein Thema einwählen Meine Gruppe war Fast Fashion und Low Fashion. Das war mein Erstwunsch

Zu Beginn des Projektes hat jeder Schüler und jede Schülerin Wünsche aufgeschrieben. Zum Beispiel: wie man eine Hose zusammennäht, oder wie man ein Kleid oder eine Tasche macht. Bevor ich angefangen habe, wurde mir alles erklärt: Wie man ein Knopf an eine Jacke näht oder wie man eine Nähmaschine richtig benutzt. In der zweiten Stunde wollte ich mit Baumwollstoff eine Tasche machen. Die habe ich zur Hälfte fertiggemacht, dann war auch die Stunde vorbei.

 In der letzten Stunde lernten wir, wie viele Kilometer eine Hose oder Schuh zurücklegen muss, bis sie in die deutschen Märkte kommen. Wir haben nachgeschaut, wieweit ein Schuh aus Bangladesch reisen muss, um nach Frankfurt zu kommen. Es sind ungefähr 7.000 km.

Am Dienstag wollte ich meine Tasche machen Ich habe mit Baumwollstoff ein U ausgeschnitten, Dann habe ich mit einer Nähmaschine meine Tasche zusammengenäht. Ich bin damit mit meiner Tasche fertig geworden. Sie sah eigentlich ganz hervorragend aus. In zweiten Block haben ich mit meinem Mitschülern eine Doku, die über Bangladesch ging, geschaut. Bangladesch ist ein Land, wo die Klamotten ganz schnell übers Fließband für ganz wenig Geld produziert werden. Dort Sind die Arbeitsbedingung schlecht. In dritten Block sollten wir uns noch ein Informationsvideo über diesen Staat anschauen. Als das Information Video fertig war, war auch die Schule aus.

Openstage am 11.05.2023

Openstage am 11.05.2023

Einladung für Openstage

Auch dieses Jahr zeigen die Schüler und Schülerinnen der IGS Herder wieder ihre Musikalischen Fähigkeiten.

Workshop „Datengold“ im Museum für Kommunikation:

Am 28.02.2023 unternahm die Klasse Smaragd einen Ausflug in das Museum für Kommunikation in Frankfurt.  Zur Einführung bekamen wir alle ein Arbeitsblatt, auf dem der Internetverlauf einer Person gedruckt war (Amazon Bestelllungen, Suchverlauf auf Google etc.). Danach wurden wir für ein Rollenspiel aufgeteilt. Es gab die Rollen Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen. Anschließend bekamen wir Fragen über Smartwatches gestellt und ob man diese in der Schule tragen soll oder nicht. Ich war in diesem Rollenspiel ein Lehrer und war gegen das Tragen von Smartwatches während der Schulzeit. Es gab eine größere Diskussion über das Thema, jedoch sind wir uns am Ende einig geworden, dass die Schüler*innen keine Smartwatches während der Schulzeit tragen sollen. Ich habe viel über Datenklau und über die Sicherheit im Internet gelernt. Seitdem Ich so viel über die Sicherheit im Internet gelernt habe, gehe Ich auf weniger Webseiten, die ich nicht kenne, und akzeptiere nicht mehr alle Pop-up Fenster, die mir vorgeschlagen werden. Ich kann jedem empfehlen sich über die Gefahren im Internet zu informieren. Mir hat besonders gut gefallen, dass wir spielerisch über die Gefahren im Internet aufgeklärt wurden und, dass wir als Klasse etwas zusammen unternommen haben.

„Reise durch Europa“-Zeitzone des Jahrgangs 6

In der Zeitzone vom 21.11 bis zum 25.11 hat der Jahrgang 6 sich mit Europa beschäftigt. Es gab mehrere Gruppen. Meine Gruppe und Ich sollten eine Klassenfahrt nach Rom planen. Rom ist die Hauptstadt von Italien. Wir haben ein Paar wichtige Informationen über Rom gesammelt, wie zum Beispiel Automarken, die Einwohnerzahl und die Sehenswürdigkeiten von Rom. Danach haben wir recherchiert , wie das Wetter in Rom ist und haben die passende Kleidung in den Koffer gepackt und haben dabei ein Video gedreht. Aus den Informationen, die meine Gruppe recherchiert hat, haben wir mit Hilfe der book-creator-App auf dem iPad ein Buch über unsere Reise erstellt.

Zeitzone: English Village


Das heißt übersetzt englisches Dorf.
In der Zeitzone hatten wir am Montag Stationen aufgebaut und haben dann Dienstag- Donnerstag an den Stationen Dialoge vor gestellt die zu den Stationen passen, und die wurden dann benotet. Die Stände waren selbst aufgebaute Geschäfte, zum Beispiel gab es ein Schuhgeschäft. Der ganze Jahrgang 7 hat an den Ständen Dialoge gemacht. Anstatt einer Klassenarbeit, haben wir uns die Note über die Zeit erarbeitet, in verschiedene Dingen, und zwar in:
Stationen 10%
Dialoge 50%
Vokabeltest 20%
SMART(Präsentation) 20%
In der Woche drauf am Montag, haben wir einen Vokabeltest zu der Zeitzone geschrieben, mit den neuen Vokabeln aus der Zeitzone. In der Zeitzone haben wir ebenfalls Präsentationen vorbereitet die Wir präsentieren.
In den Präsentationen kamen Themen vor wie Schuluniform in England, und andere Themen die zu England passen.

Herbst

Zwei Schüler der Homepage AG haben etwas über den den Herbst geschrieben,und Fotos gemacht!!

Es ist Herbst und die Blätter fallen von den Bäumen.

Blätter liegen auf dem Boden.                                       

Es raschelt. wenn man durch das Laub geht.

Die Bäume sind kahl.

Es wird kühler und man kann die kühle Luft spüren.

Man sollte jetzt die Heizung nicht zu hoch drehen, weil das Gas knapp ist.

Es ist der 1.November,der Winter naht!

 

Der Schulhof von der IGS Herder.

Die Blätter rauschen.

Die Blätter haben auch eine schöne Farbe wie zum Beispiel orange und rot.

Man hört auch die Autos auf der Straße, und das Heulen des Windes.

Von Lefti

Gib hier deine Überschrift ein

Die Homepage AG stellt sich vor.

Die Homepage AG hat sich heute (11.10.2022) das erste Mal getroffen. Hier stellen sich die einzelnen vor.

Ich bin Lefti und bin 12 Jahre alt. Ich gehe in die Klasse Smaragd im Jahrgang 6.

Meine Lieblingsfarben sind blau und orange.

Ich esse gerne Hamburger. Meine Lieblingsautomarke ist Ford.

Ich mag es nicht, wenn mich andere ärgern.

Meine Lieblings Hobby ist Kick-boxen. Ich bin in der Homepage AG, weil ich Computer mag.

Ich heiße Anna und ich bin 11 Jahre alt.

Ich gehe in die Klasse Rubin im Jahrgang 6.

Ich komme aus Russland.

Meine Lieblings Farben sind lila und blau.

Ich mag Nudeln zu essen.

Ich habe kein Lieblingsauto.

Ich hasse es Fisch zu essen.

Mein Hobby ist zu malen.

Ich bin in der Homepage AG, weil ich herausfinden will, wie man Bilder im Internet verschicken kann.

Ein Picknick in der Klasse Bernstein

Wir sind am 3.6. in die Schule gekommen. Wir haben essen mitgebracht, eine Decke und einen Fußball. Wir sind in zwanzig Minuten zum Günthersburgpark gelaufen.

Danach haben wir die Decke auf das Gras gelegt und uns daraufgesetzt. Wir haben viele Süßigkeiten, Chips und Getränke daraufgelegt. Dann sind wir zum Spielplatz gegangen. Wir sind zu den Wasserspielen gegangen und wir haben unsere Schuhe ausgezogen und unsere Füße ins Wasser gestreckt. Zum Schluss sind wir wieder an die Schule gegangen, dann ist jeder nachhause gegangen.

Die Schuhgröße eines Dinosauriers- ein Matheprojekt in der Klasse Bernstein.

 In der Zeitzone im April haben wir ein Mathe Projekt gemacht. Wir waren im Bornheim, da haben wir eine app auf dem Handy installiert. Auf dem App sind Matheaufgaben. Jede Aufgabe ist mit verschiedenen Straße verbunden. Da muss man hin um die Aufgaben zu machen. Wir waren vier Gruppen geteilt. In meiner Gruppe waren Sascha Anastasia Aqvila und ich. Der Lehrer hat die app für uns erklärt. Unsere Aufgabe war in der Senckenberg Anlage. Dort steht ein Dino in Originalgröße. Wir sollten herausbekommen, welche Schuhgröße ein Dino hat.

So haben wir es gemacht. Wir haben meine Schuh neben der Dinofuß gestellt. Und dann haben wir den Schuh nochmal hingestellt und geschätzt wieviel mal wir den Schuh hingestellen müssen. Wir haben herausbekommen, dass der Dino die Schuhgröße 152 hat. Wir haben noch andere Aufgaben gemacht, die mit der Straße etwas zu tun haben, z.B. wie alt ist dieser Baum. Wenn man die Antwort richtig eingibt bekommt man 100 Punkte und wenn man die Antwort falsch eingibt, verliert man fünfzehn Punkte. Es waren vier Gruppen.  Und ich und meine Gruppen haben gewonnen. Wir haben 372 Punkte. Und wir haben Bonbons bekommen. Es hat 2 Stunden 30 Minuten gedauert. Zum Schluss sind wir alle wieder zu unserem Treffpunkt an Bornheim neben die U-Bahn-Station.

Von  Cashmere aus der Klasse Bernstein