IGS – was ist das?

Liebe Eltern und liebe Kinder im Übergang Klasse 4 nach Klasse 5,

das nächste halbe Jahr wird eine spannende und aufregende Zeit für Sie und euch werden, denn der Wechsel von der Grundschule in eine weiterführende Schule steht zum Sommer an. Da kann die Entscheidung schwerfallen. Welche Schulform ist die richtige? Ein Gymnasium? Eine Realschule? Oder doch eine Integrierte Gesamtschule?

Um Ihnen und euch die Entscheidung zu erleichtern haben wir, die Schulleitungen der Frankfurter IGSen, überlegt, wie wir Sie und euch neben dem „Tag der offenen Tür“ gut über die Schulform „Integrierte Gesamtschule“ informieren können, damit die Entscheidung leichter fällt.

Was ist das überhaupt, eine Integrierte Gesamtschule? Wie wird dort gearbeitet? Was sind die Schwerpunkte? Was für Lern- und Arbeitsformen gibt es denn da?

Das sind vielleicht so einige Fragen, die Sie sich im „Übergang von der 4. Klasse der Grundschule in die 5. Klasse einer weiterführenden Schule“ stellen.Einige Antworten darauf finden Sie, wenn Sie sich den wunderbaren Film von RexTV ansehen. Schüler*innen des Schulfernsehens RexTV haben den „Markt der Möglichkeiten“ filmisch begleitet, an dem sich die Frankfurter IGSen und eine KGS den Eltern und Kindern vorgestellt haben. Auch RexTV hat diese Fragen gestellt, um Antworten zu erhalten! …….. Ja, was genau ist denn eigentlich eine IGS?

Und so wurden Interviews geführt mit der Bildungsdezernentin Frau Sylvia Weber, der Schuldezernentin Frau Susanne Fritz und auch mit Herrn Uwe Schweizer, Mitglied im Stadtelternbeirat und zuständig für die Integrierten Gesamtschulen. Und weiter kommen Lehrkräfte, Schulleitungen und im Besonderen Schüler*innen zu Wort, die bereits eine IGS besuchen. 

ABER sehen Sie und seht ihr doch einfach selbst…

Und hier ist der Link zum Film https://youtu.be/-aqvorDPYeM 


Viel Spaß beim Ansehen.

Projekttag des Jahrgangs 5

In der Klasse 5 wird im Schuljahr 2022/23 der Projekttag Gesundheit, Nachhaltigkeit und Natur durchgeführt.

Geplant ist, dass 4 Klassen a 8 Stunden in der Woche an einem Tag daran teilnehmen.

Es fließen 2 NaWi Stunden, 2 Ethikstunden, 2 Lernzeit Stunden und 2 AG Stunden  ein.

Es gibt 4 Projekte, an denen jede Klasse teilnimmt. Die Klassen wechseln alle 7 Wochen ihr Projekt. Die Themen sind hauptsächlich aus den NaWi Curriculum gewählt. Bewegung aus dem AG Bereich.

Jede/r Projektleiter*in (Lehrkräfte) ist für die Inhalte ihres/seines Projektes verantwortlich. Da Fächer einfließen, sollte auf die Inhalte des schulinternen Curricula geachtet werden. Es ist auch möglich, dass die Schüler*innen selbst Ideen einbringen können und diese umsetzen.

Die Idee des Projektes ist z.B. mit außerschulischen Kooperationspartner zu arbeiten, mit denen man sonst keine Zeit hat zu arbeiten. Langzeitprojekte mit Schülern durchzuführen, die sonst aus zeitlichen Gründen scheitern würden (wie Schulgarten, Schneckenprojekt oder kochen), durch den Bewegungsaspekt den Schülern eine dritte Sportstunde zu ermöglichen und ihnen Alternativen zum sonstigen Nachmittagsprogramm wie evtl. Playstation und Handy zu ermöglichen. Es sollen bewusst Projekte mit mehr Bewegung sein. Lernorte, die man außerhalb der Klassenräume kennen lernt und dadurch einen anderen Zugang zum Lernen ermöglicht. Inhalte, die durch mehr Praxisanteil, den Schülern näher gebracht werden.

Folgende Projekte gibt es:

Ernährung (HAC GEI): Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, dass die Kinder erste Einsichten in Bau und Funktion einzelner Verdauungsorgane erhalten und daraus Folgerungen für die Gesundheitsvorsorge ableiten. Die SuS sollen lernen, welche Lebensmittel gesund und welche ungesund sind. Was es für den Körper bedeutet, wenn man sich auf Dauer ungesund ernährt und auch kritisch Produkte aus der Werbung usw. aufgrund ihrer Inhaltsstoffe hinterfragt. Dabei wird hier das Curriculum in Jahrgang 5 mit dem Thema „Ernährung“ abgearbeitet.

In diesem Projekt kann man zusammen kleine Gerichte kochen, betreibt Lebensmittelkunde indem man sich die Inhaltsstoffe genauer anschaut, baut Modelle von Verdauungsorganen, macht Versuche zu Fett, Eiweiß und Kohlenhydraten, geht zusammen einkaufen, frühstückt gemeinsam und bewertet seine “Lieblings Frühstücksnahrungsmittel” nach dem Aspekt des gesunden Frühstücks.  Am Anfang des Tages wird es immer einen Theorieteil als Input geben.

Natur und Pflanzen (KON): Ziel dieses Projektes ist es, den Schüler*innen die Natur im Wandel der Jahreszeiten näher zu bringen. Die Schüler*innen verfolgen den Wachstum einer Pflanze (Gemüse) von der Aussaat bis zum Ernten. Lernen, die Pflanzen richtig zu pflegen und zu wässern. Erfahren welches Gemüse zu den saisonalen Arten gehört. Das Gemüse wird nach der Ernte im Klassenraum verarbeitet. Die Schüler*innen lernen so auch was über ökologische Nachhaltigkeit, lernen die Notwendigkeit von Dünger kennen und werden am Ende selbst in der Lage sein, Gemüse anzubauen. Sie betreiben Pflanzenkunde und entdecken Tiere in der Natur wie Asseln, Schnecken , Würmer usw. 

Die Kinder gehen dazu in den Schulgarten im Ostpark und werden von 2 Fachkräften des Ernährungsrates begleitet. In den Wintermonaten werden Versuche zum Pflanzenwachstum, sowie Photosynthese durchgeführt. Es wird aber auch ein Indoor Gärtnern stattfinden, indem man Kräuter im Klassenzimmer anbaut usw. Die Schüler werden eine Schneckenwerkstatt in der Schule mit den Achatschnecken durchführen und vieles über ihr Leben und ihren Aufbau lernen, aber auch warum sie zu den „Gartenschädlingen“ gehören. Die Schüler*innen lernen jedoch auch Verantwortung und Empathie anderen Lebewesen gegenüber. In diesem Projekt wird das Curriculum in Nawi Jahrgang 5 „Pflanzen und Tiere“ abgearbeitet. Zusätzlich geht man auf ethische Themen wie die Anwendung von Gentechnik bei Pflanzen ein, ökologischen Fußabdruck, CO2 Ausstoß usw.

Körperliche und mentale Gesundheit (SEE und STO): Um ein hohes Maß an personaler Kompetenz zu erreichen, bedarf es der Fähigkeit, sich selbst differenziert als Person wahrzunehmen, seelisch wie auch körperlich, und damit eine Unterstützung und Stärkung der Persönlichkeit und der Geschlechtsidentität zu ermöglichen. Es geht um das Erkennen der eigenen Einzigartigkeit und das Wahrnehmen und Respektieren der Individualität des Anderen. Bessere Kenntnisse über ihren Körper, die Stärkung von Körperbewusstsein und die Förderung emotionaler Kompetenzen stärken das Vermögen der Schülerinnen und Schüler, Verantwortung für den Erhalt der eigenen Gesundheit zu übernehmen, und somit auch möglichen Suchtgefahren vorzubeugen.

Die Kinder sollen hier ihren Körper wahrnehmen und lernen, was sie brauchen, um fit zu werden/zu bleiben. Sie sollen Alternativen für ihrer Freizeitgestaltung kennen lernen. Es sollen suchtpräventive Projekte durchgeführt werden, aber auch resilienzfördernde Übungen, wie Themen was brauche ich, dass es mir gut geht, was schadet mir? Klassengemeinschaft fördern. Denkbar wäre es hier die Digitalen Helden zu etablieren und damit Themen wie Altersfreigabe, Umgang mit Medien, Medienkonsum usw. zu thematisieren, aber dadurch auch die Digitalen Helden für die jüngeren Schüler publik zu machen und präsent zu sein.

Tiere (SIL WEH): Ziel dieses Projektes ist es, Tiere im Zoo kennen zu lernen und diese zu klassifizieren. Die SuS lernen, dass es Wirbeltiere und wirbellose Tiere gibt, teilen diese in Gruppen Reptilien, Amphibien, Fische, Säugetiere und Vögel ein (die zu den Wirbeltieren gehören) und Tiere wie Insekten, Spinnen usw. werden zu den wirbellosen Tieren gezählt. Die Kinder führen im Zoo Langzeitbeobachtungen der Tiere durch, lernen was über das Leben der Tiere im Zoo (wie z.B. Fressverhalten, Haltung, in Gruppen lebend oder Einzelgänger, Warmblüter oder Kaltblüter usw.)  Es können freie Vorhaben zu einem selbst ausgesuchten Tier vorgestellt werden oder ein Lapbook zu einem Tier hergestellt werden. Zusätzlich sollen sich die SuS auch mit ethischen Fragen bezüglich des Zoos beschäftigen. Sind Zoos ethisch vertretbar oder ist es ethisch verwerflich, Tiere  eingesperrt zu halten. In diesem Projekt wird auch das schulinterne Curriculum in Nawi in Bezug auf das Thema “Tiere, Zootiere” abgearbeitet. Ebenso können aber auch fächerübergrenzende Themen Ernährung stattfinden, wie zum Beispiel Tierhaltung, vegane Ernährung Bezug zur Umwelt. Hier könnte man auch schauen, was kostet ein Zootier, was frisst es, geht es ihm gut?. Die Kinder sollen hier einen kritischen, aber nicht negativen Blick auf Zoos, aber auch ihr Verhalten erlangen.

IGS Herder erhält Teilzertifikat „Sucht- & Gewaltprävention“

Die IGS Herder hat an Qualifizierungs- und Beratungsangeboten teilgenommen sowie verschiedene Maßnahmen zur Sucht- & und Gewaltprävention an der Schule etabliert. In Anerkennung der erfolgreichen Arbeit und der gelungenen Verknüpfung von Schulentwicklung mit dem Prozess der Gesundheitsförderung wird der Schule mit Wirkung vom 10.08.2022 für fünf Jahre das Teilzertifikat Sucht- & Gewaltprävention verliehen.

Besuch vom Hessischen Rundfunk in Obsidian

Am 13.09.2022 war der Meteorologe Tim Staeger im Projektunterricht passend zum Thema „Wetter & Klima“ in der Klasse Obsidian, Jahrgang 7.

Unsere Klassenlehrerin Frau Machui hatte ihn zu uns eingeladen. Wir waren seine erste Schulklasse, die er jemals besucht hatte. Wir haben ein paar Tage bevor er kam Fragen vorbereitet, die er alle beantworten sollte. Wir hatten zwei Themen von Fragen, welche zum Beruf und welche rund ums Wetter.

Für seinen Beruf benötigt man Abitur. Aber um so erfolgreich zu werden wie Herr Staeger, musste man auch noch studieren. Er arbeitet 8-9 Stunden am Tag,  auch an Wochenenden. Bei Unwettern wie zum Beispiel starken Stürmen oder starken Wintereinbrüchen hat er besonders viel zu tun und seine Arbeit wird deutlich stressiger. Sein Arbeitsplatz ist am Dornbusch im ARD -Wetterkompetenzzentrum.

Sein Berufsalltag sieht folgendermaßen aus. Er steht um 6 Uhr morgens auf und fängt an, von zu Hause aus Interviews verschiedenen Radiosendern zu geben. Um 10 Uhr fährt er dann zur Arbeit und wertet die Daten vom Computer aus, um damit den Wetterbericht vorzubereiten. Bei besonderen Wetterlagen ist Herr Staeger auch mal live im Fernsehen zu sehen und verkündet das Wetter zum Beispiel im HR Fernsehen. Diese besonderen Wetterlagen werden dann von Ihm auch gerne mal ausführlicher erklärt. Herr Staeger hat noch einen Vorgesetzten und arbeitet schon seit 24 Jahren als Meteorologe.

Messungen aus Satelliten, Bodenmessstationen und Wetterballons werden benutzt, um das Wetter zu errechnen. Dafür werden sehr große Computer zur Hilfe genommen. Mit Hilfe von Programmen in den Computern werden dann die sogenannten Wettermodelle ausgerechnet. Das macht Herr Staeger aber nicht selber. Er berichte uns auch, dass es im Jahr 1999 eine falsche Wettervorhersage vom Deutschen Wetterdienst gab, da falsch übermittelte Messungen von der kanadischen Küste vorlagen .

Die Kompetenzen für seinen Beruf sind räumliches Vorstellungsvermögen und Freude an Zahlen. Meteorologe ist sozusagen sein Traumjob . Er hatte schon immer Spaß an der Natur. Er ist für seinen Job sogar schon verreist, nach Wien und Südafrika. Er hat uns auch noch berichtet, dass er während der Corona Pandemie über zwei Jahre Homeoffice gemacht hat und sich neues Equipment dafür angeschafft hat.

Als Berufsanfänger bekommt man 40.000€ pro Jahr. Er hat uns auch sehr viele Fragen zum Thema Wetter & Klima beantwortet, zum Beispiel wie der Treibhauseffekt funktioniert. Dieser geht folgendermaßen:

Die Luftschicht um die Erde nennt man Atmosphäre, diese besteht hauptsachlich aus Stickstoff und Sauerstoff . Die Sonnenstrahlen werden bereits in der Atmosphäre abgeschwächt, bevor sie den Erdboden erreichen. Sie werden meist vom Boden oder Pflanzen gespeichert, aber auch als Wärmestrahlen zurück in die Atmosphäre geschickt. Das bedeutet, dass die von der Erde ausgehenden Wärmestrahlen von den Treibhausgasen, vor allem vom Wasserdampf, zum Teil in der Atmosphäre zurückgehalten werden und diese erwärmen. Treibhausgase sind unter anderem die Gase, die von uns Menschen über zum Beispiel Autos oder Fabriken in Form von Abgasen in die Luft gesetzt werden. Umso mehr Treibhausgase wie Kohlendioxid oder Methan von den Menschen durch Verbrennung in die Atmosphäre gelangen, desto mehr erwärmt sie sich.

Wie Wolken entstehen hat er auch erzählt. Die Wolken bestehen aus vielen Wasserteilchen. Wenn die Sonne auf Flüsse oder Seen scheint und sie erwärmt , steigen die kleinen Wasserteilchen zusammen mit der warmen Luft nach oben und werden zu Wasserdampf. Wenn dieser Wasserdampf weit nach oben aufsteigt , kühlt er ab. Dadurch wird aus dem Dampf wieder viele Wassertröpfchen . Zusammen bilden sie so eine Wolke. Wird die Wolke zu schwer beginnt es zu regnen.

Das und noch viel, viel mehr erfuhren wir alles von Herr Staeger. Auch, dass er sich ein bisschen Sorgen macht, weil der Klimawandel immer spürbarer werde. Aber er zeigte sich auch zuversichtlich, dass die Menschheit es schaffen kann, Lösungen zu finden, sich anzupassen. Zum Abschluss haben wir noch ein Klassenfoto mit Herrn Staeger gemacht. Er war einen ganzen Block bei uns! Wir bedanken uns sehr für seinen Besuch und haben uns gefreut, ihn interviewen zu dürfen.

Alina Isemann, Klasse Obsidian

3.Preis beim Poetikwettbewerb

AMINA RASSUL, SCHÜLERIN DER KLASSE GRANAT (EHEMALIGER 10. JAHRGANG), GEWINNT DEN DRITTEN PREIS IHRER ALTERSKLASSE BEIM POETIKWETTBEWERB „DAS PRIVATE IST POETISCH!

Unsere Klasse hat im Rahmen des Deutschunterrichts bei Frau Machui entschieden, an diesem Storytelling- Wettbewerb der Anne Frank Begegnungsstätte teilzunehmen.

Jede Schülerin, jeder Schüler verfasste einen Text und nahm diesen als zweiminütige Audiodatei auf.  Aufgerufen war, diese Fragestellungen zu beachten: Welche Ereignisse politisieren dich? Wie beeinflusst Politik deinen Alltag? Dieses sollte in Worte gefasst werden, was auch bedeutet hat, dass wir unsere Texte sehr gut einsprechen mussten. Insgesamt war das eine große Herausforderung.

Es kamen Beiträge zusammen zu unterschiedlichsten Themen (Coronamaßnahmen, Ahrltal-Flut, alltäglicher Rassismus, alltäglicher Sexismus, …). Der Moment der Präsentation in der Klasse war für uns sehr besonders und unvergesslich.   

Amina hat sich mit dem Land Afghanistan auseinandergesetzt und dem Einmarsch der Taliban. Sehr ergreifend schildert sie in „Das Land der zerstörten Träume“, welche Gefühle das bei ihr ausgelöst hat und dennoch bleibt ihr Hoffnung für ihr Land, das sie über alles liebt.

Am 19. Juni wurde Amina zur Preisverleihung eingeladen. 250 junge Menschen hatten sich an dem Wettbewerb beteiligt. Es war eine sehr feierliche Veranstaltung und Amina hat unsere Schule toll vertreten! Außerdem kann man sich ihren und auch andere preisgekrönte Beiträge immer noch als einstündigen Audiowalk im Dornbusch anhören.

Nabil Mazori , Klasse Granat

https://www.bs-anne-frank.de/kunstwettbewerb

Wir stellen uns vor!

Nachfolgend sehen Sie die Termine, an denen sich unsere Schule vorstellen wird:
08.10.22, 10 – 14 Uhr Markt der Möglichkeiten – alle IGSen stellen sich vor in der Carlo-Mierendorff-Schule
11.02.23, 10 – 14 Uhr, Tag der offenen Tür an der IGS Herder
22.02.23, 19:30 – 21 Uhr, Infoabend für interessierte Eltern neue 5

Felicitations an den Französischkurs 10

Die Schülerinnen des Französischkurs 10 können stolz auf sich sein – Jede der fünf hat erfolgreich die DELF Prüfung A2 bestanden und somit das Zertifikat in der Tasche! Leider mussten zwei weitere Schülerinnen aufgrund von Krankheit von der Prüfung zurücktreten. Die Schülerinnen hatten im März die schriftliche Prüfung absolviert, im Mai folgte das mündliche Examen. FELICITATIONS!!!

Auf dem Foto von links nach rechts: Lina Kauffmann, Hanne Brugger, Mia Denfeld, Nele Kelzenberg, Lucia Gracia und Lehrerin Mme Medenbach