IGS Herder erhält Teilzertifikat „Sucht- & Gewaltprävention“

Die IGS Herder hat an Qualifizierungs- und Beratungsangeboten teilgenommen sowie verschiedene Maßnahmen zur Sucht- & und Gewaltprävention an der Schule etabliert. In Anerkennung der erfolgreichen Arbeit und der gelungenen Verknüpfung von Schulentwicklung mit dem Prozess der Gesundheitsförderung wird der Schule mit Wirkung vom 10.08.2022 für fünf Jahre das Teilzertifikat Sucht- & Gewaltprävention verliehen.

Besuch vom Hessischen Rundfunk in Obsidian

Am 13.09.2022 war der Meteorologe Tim Staeger im Projektunterricht passend zum Thema „Wetter & Klima“ in der Klasse Obsidian, Jahrgang 7.

Unsere Klassenlehrerin Frau Machui hatte ihn zu uns eingeladen. Wir waren seine erste Schulklasse, die er jemals besucht hatte. Wir haben ein paar Tage bevor er kam Fragen vorbereitet, die er alle beantworten sollte. Wir hatten zwei Themen von Fragen, welche zum Beruf und welche rund ums Wetter.

Für seinen Beruf benötigt man Abitur. Aber um so erfolgreich zu werden wie Herr Staeger, musste man auch noch studieren. Er arbeitet 8-9 Stunden am Tag,  auch an Wochenenden. Bei Unwettern wie zum Beispiel starken Stürmen oder starken Wintereinbrüchen hat er besonders viel zu tun und seine Arbeit wird deutlich stressiger. Sein Arbeitsplatz ist am Dornbusch im ARD -Wetterkompetenzzentrum.

Sein Berufsalltag sieht folgendermaßen aus. Er steht um 6 Uhr morgens auf und fängt an, von zu Hause aus Interviews verschiedenen Radiosendern zu geben. Um 10 Uhr fährt er dann zur Arbeit und wertet die Daten vom Computer aus, um damit den Wetterbericht vorzubereiten. Bei besonderen Wetterlagen ist Herr Staeger auch mal live im Fernsehen zu sehen und verkündet das Wetter zum Beispiel im HR Fernsehen. Diese besonderen Wetterlagen werden dann von Ihm auch gerne mal ausführlicher erklärt. Herr Staeger hat noch einen Vorgesetzten und arbeitet schon seit 24 Jahren als Meteorologe.

Messungen aus Satelliten, Bodenmessstationen und Wetterballons werden benutzt, um das Wetter zu errechnen. Dafür werden sehr große Computer zur Hilfe genommen. Mit Hilfe von Programmen in den Computern werden dann die sogenannten Wettermodelle ausgerechnet. Das macht Herr Staeger aber nicht selber. Er berichte uns auch, dass es im Jahr 1999 eine falsche Wettervorhersage vom Deutschen Wetterdienst gab, da falsch übermittelte Messungen von der kanadischen Küste vorlagen .

Die Kompetenzen für seinen Beruf sind räumliches Vorstellungsvermögen und Freude an Zahlen. Meteorologe ist sozusagen sein Traumjob . Er hatte schon immer Spaß an der Natur. Er ist für seinen Job sogar schon verreist, nach Wien und Südafrika. Er hat uns auch noch berichtet, dass er während der Corona Pandemie über zwei Jahre Homeoffice gemacht hat und sich neues Equipment dafür angeschafft hat.

Als Berufsanfänger bekommt man 40.000€ pro Jahr. Er hat uns auch sehr viele Fragen zum Thema Wetter & Klima beantwortet, zum Beispiel wie der Treibhauseffekt funktioniert. Dieser geht folgendermaßen:

Die Luftschicht um die Erde nennt man Atmosphäre, diese besteht hauptsachlich aus Stickstoff und Sauerstoff . Die Sonnenstrahlen werden bereits in der Atmosphäre abgeschwächt, bevor sie den Erdboden erreichen. Sie werden meist vom Boden oder Pflanzen gespeichert, aber auch als Wärmestrahlen zurück in die Atmosphäre geschickt. Das bedeutet, dass die von der Erde ausgehenden Wärmestrahlen von den Treibhausgasen, vor allem vom Wasserdampf, zum Teil in der Atmosphäre zurückgehalten werden und diese erwärmen. Treibhausgase sind unter anderem die Gase, die von uns Menschen über zum Beispiel Autos oder Fabriken in Form von Abgasen in die Luft gesetzt werden. Umso mehr Treibhausgase wie Kohlendioxid oder Methan von den Menschen durch Verbrennung in die Atmosphäre gelangen, desto mehr erwärmt sie sich.

Wie Wolken entstehen hat er auch erzählt. Die Wolken bestehen aus vielen Wasserteilchen. Wenn die Sonne auf Flüsse oder Seen scheint und sie erwärmt , steigen die kleinen Wasserteilchen zusammen mit der warmen Luft nach oben und werden zu Wasserdampf. Wenn dieser Wasserdampf weit nach oben aufsteigt , kühlt er ab. Dadurch wird aus dem Dampf wieder viele Wassertröpfchen . Zusammen bilden sie so eine Wolke. Wird die Wolke zu schwer beginnt es zu regnen.

Das und noch viel, viel mehr erfuhren wir alles von Herr Staeger. Auch, dass er sich ein bisschen Sorgen macht, weil der Klimawandel immer spürbarer werde. Aber er zeigte sich auch zuversichtlich, dass die Menschheit es schaffen kann, Lösungen zu finden, sich anzupassen. Zum Abschluss haben wir noch ein Klassenfoto mit Herrn Staeger gemacht. Er war einen ganzen Block bei uns! Wir bedanken uns sehr für seinen Besuch und haben uns gefreut, ihn interviewen zu dürfen.

Alina Isemann, Klasse Obsidian

3.Preis beim Poetikwettbewerb

AMINA RASSUL, SCHÜLERIN DER KLASSE GRANAT (EHEMALIGER 10. JAHRGANG), GEWINNT DEN DRITTEN PREIS IHRER ALTERSKLASSE BEIM POETIKWETTBEWERB „DAS PRIVATE IST POETISCH!

Unsere Klasse hat im Rahmen des Deutschunterrichts bei Frau Machui entschieden, an diesem Storytelling- Wettbewerb der Anne Frank Begegnungsstätte teilzunehmen.

Jede Schülerin, jeder Schüler verfasste einen Text und nahm diesen als zweiminütige Audiodatei auf.  Aufgerufen war, diese Fragestellungen zu beachten: Welche Ereignisse politisieren dich? Wie beeinflusst Politik deinen Alltag? Dieses sollte in Worte gefasst werden, was auch bedeutet hat, dass wir unsere Texte sehr gut einsprechen mussten. Insgesamt war das eine große Herausforderung.

Es kamen Beiträge zusammen zu unterschiedlichsten Themen (Coronamaßnahmen, Ahrltal-Flut, alltäglicher Rassismus, alltäglicher Sexismus, …). Der Moment der Präsentation in der Klasse war für uns sehr besonders und unvergesslich.   

Amina hat sich mit dem Land Afghanistan auseinandergesetzt und dem Einmarsch der Taliban. Sehr ergreifend schildert sie in „Das Land der zerstörten Träume“, welche Gefühle das bei ihr ausgelöst hat und dennoch bleibt ihr Hoffnung für ihr Land, das sie über alles liebt.

Am 19. Juni wurde Amina zur Preisverleihung eingeladen. 250 junge Menschen hatten sich an dem Wettbewerb beteiligt. Es war eine sehr feierliche Veranstaltung und Amina hat unsere Schule toll vertreten! Außerdem kann man sich ihren und auch andere preisgekrönte Beiträge immer noch als einstündigen Audiowalk im Dornbusch anhören.

Nabil Mazori , Klasse Granat

https://www.bs-anne-frank.de/kunstwettbewerb

Wir stellen uns vor!

Nachfolgend sehen Sie die Termine, an denen sich unsere Schule vorstellen wird:
08.10.22, 10 – 14 Uhr Markt der Möglichkeiten – alle IGSen stellen sich vor in der Carlo-Mierendorff-Schule
11.02.23, 10 – 14 Uhr, Tag der offenen Tür an der IGS Herder
22.02.23, 19:30 – 21 Uhr, Infoabend für interessierte Eltern neue 5