Schule und Gesundheit - auf dem Weg zur gesundheitsfördernden Schule

Eine gute Gesundheit wirkt sich auch in der Schule in vielerlei Hinsicht positiv aus: Herausforderungen werden besser bewältigt, das Konzentrieren fällt leichter und die Leistungsfähigkeit steigt. Das Arbeitsfeld „Schule & Gesundheit“ an der IGS Herder zielt darauf ab, personale, soziale und materielle Ressourcen für die Gesunderhaltung zu stärken. Ebenso sollen Lehrer und Schüler/innen befähigt werden, durch selbstbestimmtes Handeln ihre Gesundheitschancen zu erhöhen. Die Rahmenbedingungen dazu erarbeitet das Gesundheitsteam der IGS-Herder. Schwerpunktthemen an der Herder sind Sucht-und Gewaltprävention, wie zum Beispiel soziales Lernen, digitale Helden, Klassenrat und Kooperationen mit verschiedenen Fachstellen zur Suchtprävention.
Ernährung und Konsum, hier wird zum Beispiel im eigenem Schulbistro im WPU Kurs gekocht, das Café Viva bietet Fitnesssandwiches an, es gibt ein gesundes Sommerfest und gesunde Ernährung wird im NaWi-Unterricht ausführlich behandelt.
In den Bereich Bewegung- und Wahrnehmung fallen zum Beispiel, die bewegten Pausen und der Spielecontainer. Der letzte Schwerpunkt an dem die IGS Herder arbeitet ist die Lehrkräftegesundheit. Die Lehrer/innen sind an der Stundenplanung beteiligt und arbeiten im Team. Sie haben feste Termine zur Supervision.
Die Gesundheitsförderung bezieht alle Bereiche des schulischen Lebens ein und wird als Prozess der Schulentwicklung der IGS Herder zur Verbesserung der Bildungsqualität durch eine gesteigerte Gesundheitsqualität verstanden. Ziel der IGS Herder ist die Gesamtzertifizierung zur gesundheitsfördernden Schule.

Rechtschreiben ohne Angst

  • Wir arbeiten seit 2020 mit der Kompetenzstelle Orthografie (kompetenzstelle-orthografie.de) zusammen und führen im Jahrgang 5 eine wöchentliche Rechtschreibstunde durch. Diese Stunden orientieren sich an den Bedarfen der Kinder. Wir führen standardisierte Tests durch und lassen die Kinder viel schreiben. Die Rechtschreibstunde ist ein bewertungs- und somit angstfreier Raum, um rechtschreiben zu lernen.

 

  • Inklusiver Rechtschreibunterricht

Die Mittelstufe schreibt! ist ein Projekt der Stiftung Polytechnische Gesellschaft und stellt didaktisches Material auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand zur Verfügung. Nach und nach besprechen wir mit den Kindern verschiedene Rechtschreibschwerpunkte. Die Kinder verstehen und üben. Auch Diktate sind nur zum Üben da. Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Schreiben erhalten so inklusiven Rechtschreibunterricht. 

 

  • Der große Rechtschreibwettbewerb

Als Belohnung für die Mühen und Lernleistungen des Jahrgangs 5 richten wir im Juli 2023 einen großen Wettbewerb aus, der die Rechtschreibung als überfachliche Kompetenz prominent aufwertet. Als Event, auf dem man auch etwas gewinnen kann, haben alle Kinder Spaß und Abwechslung. 

 

  • „Schreiben und spielen“ – Zusätzlicher Förderkurs am Nachmittag

Ab dem Schuljahr 2022/23 bieten wir im Jahrgang 5 eine neue AG an, die wir „Schreiben und spielen“ nennen. Durch eine doppelte Besetzung erhalten Kinder mit Rechtschreibschwierigkeiten in kleinen Gruppen eine komprimierte Förderung, die durch Bewegung und Spiel flankiert wird. So soll zusätzliche Zeit geboten werden, um zu üben, aber auch um sich nach einem langen Tag beim Spiel zu entspannen.

 

Alle Teile zusammengenommen ergeben unser Rechtschreibkonzept.