Ein Jahr lang haben wir geübt und gelernt, wie man in einer Notsituation überleben kann. Dies galt es nun auch auszuprobieren. Hierzu sind wir ins schöne Thüringen gefahren. Gemeinsam mit Ronny und Mandy vom Team Survival (www.team-survival.de) ging es dort ohne Zelt und nur mit dem Nötigsten in die Natur. Gleich zu Beginn mussten wir anhand eines Kompass und einer Karte eine Quelle finden. Dort konnten wir unser Trinkwasser mit frischem Quellwasser auffüllen.
Im Anschluss daran haben wir aus Naturmaterialien einen Shelter (Notunterschlupf) gebaut, indem wir die Nacht verbringen durften. Abends wurde uns gezeigt, was man in einer Notsituation aus der Natur essen kann. Danach haben wir den Tag am Lagerfeuer mit Essen ausklingen lassen, bevor wir anschließend in unsere Shelter gegangen sind, um dort zu schlafen.
Der neue Tag begann mit einem super schönen Sonnenaufgang und einem Frühstück am Lagerfeuer. Anschließend mussten wir eine ausgeklügelte Falle bauen, die, im Falle einer Survivalsituation, helfen kann, Nahrung zu gewinnen. Zum Abschluss haben wir dann noch gemeinsam alles wieder abgebaut und für die nächste Gruppe ordentlich hinterlassen. Es war ein schönes Wochenende, mit vielen tollen Eindrücken und Erfahrungen, die nicht nur für eine Survivalsituation wichtig sind. Die wichtigste Erkenntnis ist aber, dass wir das Wochenende und das Jahr als Team gemeistert haben. Jeder hat hierzu seine Fähigkeiten und Stärken mit eingebracht.
wir als Kinokollektiv können zwar leider aktuell nicht die Türen des Kinos öffnen, da der Brandschutz uns heimgesucht hat, aber die Filme verlassen das Kino und gehen auf die Straße! Mit Kinositzen und Popcorn ziehen wir auf den Platz am Uhrtürmchen Bornheim Mitte und wollen morgen, Freitag den 12.7. zur Dämmerung (ab 21 Uhr) zusammen kommen und Kurzfilme schauen. Wir freuen uns sehr auch eure Dokumentation zeigen zu können! Das Programm veröffentlichen wir auf Instagram und Co.: stay tuned @berger.kino
Liebste Grüße, das Kollektiv
Der Dokumentarfilm TAKE BACK THE CINEMA vom Praxistag Film ist Open Air zu sehen!
damit Ihre Kinder rechtzeitig zum neuen Schuljahr das Schülerticket Hessen bekommen, denken Sie bitte frühzeitig daran dieses zu bestellen oder zu verlängern. Sie können das Ticket schon jetzt im Onlineportal der VGF unter meine.vgf-ffm.de bestellen. Bis spätestens 15. Juli muss die Onlinebestellung dort eingehen, um zum 1. August zu starten.
Auch im neuen Schuljahr können Ihre Kinder damit rund um die Uhrhessenweit für 365 Euro mit Bus und Bahn fahren, in die Schule und in der Freizeit. Mit Frankfurt-Pass erhalten Sie das Schülerticket Hessen sogar noch günstiger. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit dem Onlinekauf in den vergangenen Jahren und um Ressourcen zu schonen, hat sich die VGF entschieden, das Schülerticket Hessen ab diesem Jahr grundsätzlich online anzubieten.
Hinweis: Sollte Ihr Kind über 18 Jahre alt sein, benötigt es zur Bestellung oder Verlängerung einen Schul- oder Ausbildungsnachweis.
Die Klassen Obsidian und Sodalith waren in der vorletzten Schulwoche bei einem Bildungscamp in der Innenstadt, nahe der EM-Fanmeile. Die Themen des Camps waren Fußball, Fairness, Nachhaltigkeit und Gleichberechtigung. Wir wurden von den Veranstalterinnen sehr herzlich empfangen und dann in Gruppen eingeteilt. Durch einen Film erfuhren wir, dass es im Fußball nicht immer fair und nachhaltig abläuft… da ist noch viel zu tun! Wir besuchten Workshops von verschiedenen Frankfurter Künstlerinnen und Kulturschaffenden: Graffiti, Linolschnitt, Diskussionsforum, Stop Motion/ Film und zu guter letzt noch den Kochkurs, deren Teilnehmende für uns alle ein super leckeres, veganes Menu zubereiteten. Wir kommen gerne wieder : )
Im Jahrgang 8 haben wir uns am vergangenen Donnerstag gegenseitig Einblicke in unsere Arbeit in den verschiedenen KuPra-Kurse gegeben. Zuerst führte der DS-Kurs mit Frau Stollhans einige Szenen in der Aula auf. Vor der Aula konnten die Werke des Kunst-Kurses bei Frau Machui und aus dem Kurs “Kreatives Schreiben” bei Frau Germscheid-Goll bewundert werden. Anschließend gingen wir alle in die Musikräume, wo unter der Leitung von Frau Bank instrumentelle Musikstücke und Raps vorgestellt wurden. Zum krönenden Abschluss gingen wir wieder in die Aula, wo wir gespannt die Aufführung des Tanz-Kurses mit Frau Medenbach und Tänzern der Tanzplattform Rhein Main angeschaut haben. Alle Präsentationen waren wundervoll, kreativ und sehr inspirierend!