“Rund ums Buch“ in Jg. 6

In Jahrgang 6 drehte sich alles „Rund ums Buch“. Die Schüler*innen vertieften Lesetechniken und fertigten unseren Herder-Lesefächer an. In Gruppen präsentierten sie ihre Ergebnisse. Sie lernten in der Druckwerkstatt Drucktechniken und probierten Handlettering aus. Außerdem hat jede Klasse einen Ausflug ins Bibelhaus machen können, wo sie an der Gutenbergpresse eine Bibelseite drucken konnten.

Zeitzone „English Village“

In Jahrgang 7 ging es diese Woche ins „Englische Dorf“. Der ganze Jahrgang wurde zu einem „English Village“ umgebaut. Es gab 20 verschiedene Shops an denen Dialoge geübt wurden. Am Montag wurde das Dorf gemeinsam aufgebaut, die Artikel beschriftet und Werbeplakate angefertigt. Ab Dienstag waren dann immer zwei Klassen im Englischen Dorf unterwegs. Vokabeln wurden fleißig gelernt und kleine mündliche Prüfungen an den Stationen abgenommen. Parallel gab es Ausflüge zur Eissporthalle und ins Dialogmuseum. Außerdem haben wir Harry Potter im Aulakino auf englisch gesehen. Am Freitag gab es dann nach dem großen Aufräumen ein englisches Frühstück in den Klassen. Außerdem wurde der beste Shop gewählt und prämiert. Eine sehr gelungene Woche!

Bewegung & Soziales Lernen…

… in Jahrgang 6. Wir haben uns in Rollenspielen mit Gewaltformen und Mobbing beschäftigt und überlegt, wie wir genau hinsehen können. Dabei haben wir erörtert, welche Möglichkeiten jeder hat, um Mobbing zu stoppen. Wir waren in der Trampolinhalle und im Brentanobad. Einen Tag lang ging es um Konflikte – wie eskalieren sie? Wie kann man sie aber deeskalieren? Am letzten Tag haben wir nach einem gemeinsamen Frühstück in der Klasse einen Spendenlauf veranstaltet und Geld gesammelt für weitere Bewegungsspiele für unseren Jahrgang. Es war eine tolle Woche!

„Reise durch Europa“-Zeitzone des Jahrgangs 6

In der Zeitzone vom 21.11 bis zum 25.11 hat der Jahrgang 6 sich mit Europa beschäftigt. Es gab mehrere Gruppen. Meine Gruppe und Ich sollten eine Klassenfahrt nach Rom planen. Rom ist die Hauptstadt von Italien. Wir haben ein Paar wichtige Informationen über Rom gesammelt, wie zum Beispiel Automarken, die Einwohnerzahl und die Sehenswürdigkeiten von Rom. Danach haben wir recherchiert , wie das Wetter in Rom ist und haben die passende Kleidung in den Koffer gepackt und haben dabei ein Video gedreht. Aus den Informationen, die meine Gruppe recherchiert hat, haben wir mit Hilfe der book-creator-App auf dem iPad ein Buch über unsere Reise erstellt.

Zeitzone: English Village


Das heißt übersetzt englisches Dorf.
In der Zeitzone hatten wir am Montag Stationen aufgebaut und haben dann Dienstag- Donnerstag an den Stationen Dialoge vor gestellt die zu den Stationen passen, und die wurden dann benotet. Die Stände waren selbst aufgebaute Geschäfte, zum Beispiel gab es ein Schuhgeschäft. Der ganze Jahrgang 7 hat an den Ständen Dialoge gemacht. Anstatt einer Klassenarbeit, haben wir uns die Note über die Zeit erarbeitet, in verschiedene Dingen, und zwar in:
Stationen 10%
Dialoge 50%
Vokabeltest 20%
SMART(Präsentation) 20%
In der Woche drauf am Montag, haben wir einen Vokabeltest zu der Zeitzone geschrieben, mit den neuen Vokabeln aus der Zeitzone. In der Zeitzone haben wir ebenfalls Präsentationen vorbereitet die Wir präsentieren.
In den Präsentationen kamen Themen vor wie Schuluniform in England, und andere Themen die zu England passen.

Rund ums Lesen

Im Jahrgang 6 drehte sich im 1. Halbjahr des Schuljahres alles „Rund ums Buch“.

In Deutsch haben alle ein selbstgewähltes Buch aktueller Kinderliteratur gelesen. Dazu hat jede*r ein Lesejournal erstellt und danach ein Lapbook über ihr*sein Buch erstellt. Das Lapbook diente als Unterstützung bei der Vorstellung des Buchs vor der Klasse.

Wir haben auch am Vorlesewettbewerb teilgenommen. Unsere Schulsiegerin ist Nina aus Rubin. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei der nächsten Auswahlstufe, liebe Nina!

In der ersten Zeitzone haben wir uns mit Lesetechniken zum Erschließen von Texten beschäftigt. In Gruppenarbeiten haben wir versucht, die Techniken anzuwenden und so zu verinnerlichen. Als Hilfe hat jede*r einen Lesefächer erstellt.