Open Stage 2025








































Es war wieder ein toller Abend! Herzlichen Dank an alle Mitmachenden!
Wir freuen uns, verkünden zu dürfen, dass wir jetzt offiziell Campusschule sind! 🎓🤝 Heute haben die ersten 8 Schulen im DIPF (Institut für Bildungsinformation und Bildungsforschung) den Vertrag unterschrieben. Dieser Schritt bedeutet eine spannende Zukunft für unsere Schülerinnen und Schüler, in der wir gemeinsam innovative Bildungswege gestalten können.
Wir sind stolz darauf, Teil dieses Netzwerkes zu sein und freuen uns auf die vielfältigen Möglichkeiten, die uns erwarten! 💪🌟
🌟 Soziales Lernen in Bergkristall 🌟
Heute dreht sich alles um gewaltfreie Kommunikation und wie wir Konflikte gewaltfrei lösen können! 🤝✨
🔹 Wie können wir gut miteinander streiten?
Streit ist oft eine Möglichkeit, unterschiedliche Meinungen auszudrücken. Es ist wichtig, respektvoll und offen zu bleiben, um Missverständnisse zu vermeiden.
🔹 Was ist überhaupt ein Streit?
Ein Streit ist eine Auseinandersetzung zwischen zwei oder mehr Personen, die unterschiedliche Ansichten haben. Ziel sollte sein, einen konstruktiven Dialog zu führen und gemeinsam Lösungen zu finden.
🔹 Unterschiede zwischen Streit und Mobbing:
Während ein Streit kurzfristig und oft situationsbedingt ist, kann Mobbing über längere Zeit bestehen und zielt darauf ab, eine Person zu schädigen oder auszugrenzen. Es ist wichtig, diese Unterschiede zu erkennen, um ein sicheres Umfeld zu schaffen.
🎲 Auf den Bildern seht ihr die eingestreuten Spiele, die uns geholfen haben, diese Themen spielerisch zu erarbeiten. In diesen Aktivitäten ging es darum, Vertrauen aufzubauen und Kommunikationsfähigkeiten zu stärken. (Leider haben wir keine Bilder von den Arbeitsphasen.)
Wir hatten das Vergnügen, die „European Agency of Special Needs and Inclusion“, die für eine dreitägige Tagung in Frankfurt ist, an einem Tag an der IGS Herder zur Hospitation begrüßen zu dürfen.
Nach der Hospitation in den Klassen 5-8 wurde gemeinsam an der Arbeitsgruppe zur bereichsübergreifenden Kooperation im inklusiven Bildungssetting gearbeitet. Der Tag begann mit einem spannenden Vortrag zur Zusammenarbeit mit Teilhabeassistenzen, gefolgt von einer intensiven Diskussion.
Nachmittags setzte die Kommission ihre Arbeit mit einem informativen Vortrag über die inklusiven Schulbündnisse fort.
Es war großartig, Ideen auszutauschen und voneinander zu lernen. Wir wünschen viel Erfolg für die verbleibenden Tage in Frankfurt und inspirierende Gespräche!
🌟 Hast du schon einmal das Römerkastell Saalburg besucht? 🏺✨
Im Jahrgang 6 erleben unsere Schülerinnen eine spannende Reise in die Welt der Römer! Sie tauchen ein in die Geschichte, entdecken die Lebensweise der Römer und lernen, wie beeindruckend das römische Reich war. Von der Architektur bis zu den alltäglichen Bräuchen – es gibt viel zu entdecken!
🌷🌱 Heute waren wir mit der AG Gärtnern und Forschen im Ostpark unterwegs! 🌳✨ Wir haben spannende Entdeckungen darüber gemacht, warum die Frühblüher so früh wachsen und blühen können.
Die Natur hat ihre eigenen Tricks, und wir konnten lernen, wie Licht und Wärme diese wunderschönen Pflanzen aktivieren! 🌼🔍 Ein toller Tag voller Wissen und Teamarbeit.
🦋 Ein wundervoller Tag im Schmetterlingshaus im Palmengarten! 🌺
Wir hatten die Gelegenheit, das aufregende Schauspiel des Schlüpfens von Schmetterlingen zu beobachten und riesige Raupen in ihrer natürlichen Umgebung zu sehen. Es war faszinierend zu sehen, wie diese kleinen Wunder der Natur entstehen! 🌼✨
Ein großes Dankeschön an Jan, Maxi, Elissa und Anna-Lena von der AG Gärtnern und Forschen für die tollen Erlebnisse und spannenden Entdeckungen! 🙌
Gänsehaut garantiert – Ghost Stories in Jahrgang 6
Spukgestalten, knarrende Türen und geheimnisvolle Schatten: In den letzten Wochen wurde es unheimlich spannend im Englischunterricht des Jahrgangs 6. Unter dem Motto „Ghost Stories“ tauchten die Schüler*innen in die Welt der englischsprachigen Gruselgeschichten ein – mit viel Fantasie, Mut und einem Hauch Nervenkitzel.
In einer eigens eingerichteten Leseecke lasen sich die Schülerinnen gegenseitig ihre selbstverfassten Geschichten vor. Von alten Schlössern über verlassene Friedhöfe bis hin zu mysteriösen Gestalten im Nebel – die Texte zeigten, wie kreativ und sprachgewandt die jungen Autorinnen bereits sind. Mal spannend und düster, mal humorvoll und überraschend – jede Geschichte hatte ihren ganz eigenen Stil.
Ein gelungenes Projekt, das nicht nur den Wortschatz erweiterte, sondern auch die Freude am Schreiben und Lesen in der Fremdsprache weckte – und ganz nebenbei für eine Menge wohligen Schauer sorgte.
Dem alten Ägypten auf der Spur – Projektpräsentation der Klasse 6
Am Dienstag vor den Ferien verwandelte sich der Sprachenraum und der Klassenraum Bergkristall in eine Zeitmaschine: Die Klasse Bergkristall präsentierte stolz ihre Ergebnisse aus dem fächerübergreifenden Projekt „Dem alten Ägypten auf der Spur“ – und nahm die Schulgemeinde mit auf eine spannende Reise in eine längst vergangene Welt.
Vor den Augen von Schulleitung, Eltern, Mitschülerinnen und Lehrerinnen zeigten die Lernenden, was sie in den vergangenen Wochen erforscht, gebastelt und erarbeitet hatten. Mit viel Engagement und Kreativität wurden Modelle von Pyramiden, kunstvoll gestaltete Papyrusrollen, ägyptischer Schmuck und beeindruckende Wandbilder ausgestellt. In kurzen Vorträgen erklärten die Kinder zentrale Aspekte des Alltagslebens im Alten Ägypten, die Bedeutung des Nils, das Glaubenssystem sowie das geheimnisvolle Schriftsystem der Hieroglyphen.
Die Begeisterung und das Wissen der Kinder machten deutlich: Geschichte kann lebendig werden – wenn man sich mit Kopf, Herz und Hand auf die Spurensuche begibt. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für diesen eindrucksvollen Einblick in das Alte Ägypten!
SAT 1 berichtete von unserer Handyregelung in Jahrgang 5 und 6 – bald werden weitere Jahrgänge nach diesem Modell nachziehen. Viel Spaß beim Schauen!