Alltag, Zukunft, Fantasy…. Wie interagieren diese drei Dimensionen miteinander? Welchen Platz nehmen sie in unserem Leben? Findet Fantasy immer in der Zukunft statt? Gehört Horror zur Fantasy oder zum Alltag? Kann Fantasy uns im Alltag helfen?
Die 21 Schüler*innen der IGS Herder haben Szenen zum Thema Alltag, Zukunft oder Fantasy entwickelt. Wer kann raten, zu welcher Dimension welche Szene gehört?
Bei der Erarbeitung unterstützte Nikolas Hamm (Theaterpädagoge) mit zwei Workshops zum Thema Sprache/Sprache und Bewegung. Es sind 21 S+S, die in 6 Kleingruppen jeweils ein Mini Stück erarbeiten. Sie haben je 2 Sätze aus ihrem Stück für die Workshops zur Verfügung gestellt. Nikolas hat der Gruppe gezeigt, wie Sätze verändert werden können. Sie wurden laut und leise gesprochen, im Chor oder zu zweit, schnell oder langsam. Es kamen selbst erfundene Gesten und Bewegung dazu. Diese Arbeit wird in unserer Präsentation/Werkschau Mitte Juni an der Herder und Anfang Juli bei den FSST integriert.
Die Tier und Pflanzen AG hat Tomaten vorgezogen und pikiert. Heute am 11.05. war es soweit. Anlässlich des bevorstehenden Muttertages wurden die Pflänzchen in der Schule, sowie auf der Bergerstraße verkauft. Der Erlös der „Mutti-Tomaten“ wird in ein neues Tierprojekt gesteckt.
Frau Fängler war mit Lapislazuli bei VanGoghAlive, einer Ausstellung, in der Van Goghs Werke digital aufbereitet in einer Lightshow zu sehen sind. Dort konnten die Schüler*innen auch selbst digital wie Van Gogh malen.
Im Kunstunterricht des Jahrgangs 9 wird das Thema Foto Framing in Anlehnung an den Künstler Anshuman Gosh /Moography/Instagram bearbeitet. Hier gibt es Einblick in die ersten Versuche, die Endprodukte folgen….
Die diesjährigen digitalen Helden haben ihre ersten Klassenbesuche im Jahrgang 5 & 6 hinter sich. Unterstützt haben sie die jüngeren Jahrgänge bei den Themen Cybermobbing, Fake News und Probleme im Klassenchat.
Der Digitale Helden Kurs würde sich freuen 2023/24 neue Mitglieder zu bekommen, so dass auch du ein wahrer Held wirst. Gestattet ist er für den Jahrgang 9/10.
Am Montag der 21.11.23 hat die IGS-Herder bis zum 25.11.23 eine schulweite-Zeitzone. Wir durften uns in ein Thema einwählen Meine Gruppe war Fast Fashion und Low Fashion. Das war mein Erstwunsch
Zu Beginn des Projektes hat jeder Schüler und jede Schülerin Wünsche aufgeschrieben. Zum Beispiel: wie man eine Hose zusammennäht, oder wie man ein Kleid oder eine Tasche macht. Bevor ich angefangen habe, wurde mir alles erklärt: Wie man ein Knopf an eine Jacke näht oder wie man eine Nähmaschine richtig benutzt. In der zweiten Stunde wollte ich mit Baumwollstoff eine Tasche machen. Die habe ich zur Hälfte fertiggemacht, dann war auch die Stunde vorbei.
In der letzen Stunde lernten wir, wie viele Kilometer eine Hose oder Schuh zurücklegen muss, bis sie in die deutschen Märkte kommen. Wir haben nachgeschaut, wieweit ein Schuh aus Bangladesch reisen muss, um nach Frankfurt zu kommen. Es sind ungefähr 7.000 km
„Die Schülerinnen und Schüler der IGS Herder in Frankfurt haben im Rahmen eines Filmbildungsprojekts einen Kurzfilm zum Thema „Mobbing“ produziert. Hier hat im Vorfeld eine beachtliche Einführung in das Thema „Film“ stattgefunden, die im Projektergebnis auch deutlich erkennbar ist. Daher kann eine beeindruckende Transferleistung der jungen Filmemacher festgestellt werden, die ihr zuvor erworbenes Filmwissen vorbildlich bei der Entwicklung des Films angewendet haben. Die filmische Umsetzung ist authentisch und die Schülerinnen und Schüler waren für die gesamte Filmproduktion, von der Drehbucherstellung, über die Bild- und Tonaufnahmen, das Schauspiel und vieles mehr verantwortlich. So konnten sie ihre Ideen kreativ und künstlerisch integrieren. Insgesamt ein hervorragendes medienpädagogisches Projekt, das eine starke Kompetenzerweiterung der Jugendlichen aufweist. Bravo!“
Die Schüler/innen des letztjährigen Praxistag Film unter der Leitung von Herrn Dirksen haben für ihren Kurzfilm BOX DICH DURCH zum zweiten Mal einen Preis gewonnen. Im Filmpalast Kassel wurde im Beisein von Kultusminister Lorz der zweiten Preis beim Medienkompetenzpreis MEDIASURFER überreicht, verbunden mit einem Preisgeld von 1500 €. Wir sind sehr stolz! Herzlichen Glückwunsch!
Während alle Schüler*innen der IGS Herder am Girls&BoysDay ins Berufsleben hineinschnuppern konnten, widmeten sich die Lehrkräfte dem Thema „15 Jahre KulturSchule IGS Herder“. Es ging darum, ob unterschiedliche Bausteine unserer KulturSchule wie Zeitzonen, Kupra, Kooperationen genau so bestehen bleiben sollen oder wo es Entwicklungspotenzial gibt. Mit Material und Vokabular rund um die Gartenarbeit wurden tolle Diskussionen geführt und weitere Entwicklungsschritte festgelegt worden.
Fazit des Tages war: Es gibt immer viel zu tun, ganz wie in einem Garten.
Für unser Projekt „Raus aus der Schule“ suchen wir dringend noch Unterstützung!
Für die selbst gewählten Herausforderungen der etwa 100 Schüler*innen, suchen wir aktuell und zukünftig jedes Jahr etwa zwanzig Begleiter*innen, deren Aufgabe es ist, den Jugendlichen so viel wie möglich zuzutrauen, ihnen den Raum für eigene herausfordernde Erfahrungen zu lassen, dazu gehören auch Irrwege, und nur in Krisenfällen steuernd einzugreifen.
Dafür suchen wir Kooperationspartnerschaften mit Universitäten, Berufsakademien, Schulen, Wirtschaftsunternehmen und anderen Institutionen, um aktuell und in den kommenden Schuljahren Schüler*innen, Auszubildende, Studierende und andere engagierte Personen als Begleiter*innen zu gewinnen.
Gerne können sich alle Personen auch direkt bei uns als Begleiter*in anmelden.
Was sind typische Herausforderungsprojekte?
Die Jugendlichen entwickeln ein Projekt, das für sie persönlich eine Herausforderung darstellt. Das kann eine sportliche Aktion sein, z.B. eine Wanderung oder eine Klettertour, es kann auch etwas im künstlerisch-musischen Bereich sein, z.B. die Gründung einer Band oder die Organisation einer Veranstaltung oder auch etwas Soziales, z.B. ein Umweltprojekt oder ein Workshop für Senioren.
Eine filmische Dokumentation der ARD hat eine Schüler*innengruppe bei ihrer Herausforderung begleitet. Man findet die Dokumentation im Internet unter
Was haben Sie von der Begleitung?
1. Qualifizierung: Aufwertende Ergänzung der Ausbildung durch zertifizierte Zusatzqualifikationen (Jugendleitercard, Erste-Hilfe-Kurs, Hospitationen in den Schulklassen, Vorgespräche mit den Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften, Durchführung der Begleitung der Schüler*innengruppe und auf Wunsch professionell angeleitete Abschlussreflexion)
2. Softskills: 9 Tage à 24 Stunden Training in Engagement + Kreativität, Selbstreflexion + Mentoring, Belastbarkeit + Kritikfähigkeit, überzeugendes Auftreten + Integration, Auffassungsgabe + Flexibilität uvm.
3. Leadership: Eigenverantwortliche Führung eines kleinen Teams unter Ernstbedingungen als Vorbereitung auf zukünftige Führungsaufgaben, Gesprächsführung und Sensibilisierung für gewaltfreie Kommunikation, gendergerechtes Handeln, Entwicklung interkultureller Kompetenz, Rollenklarheit finden, die eigene Wirkung testen, die eigene Herausforderung bewältigen u.a.
4. Berufliche Orientierung im pädagogischen Umfeld, ggfs. kann die Teilnahme als Praktikum im Studium der Sozialen Arbeit anerkannt werden.
Hier alle Termine im Überblick:
• Ausbildung Jugendleiter-Card (JuLeiCa): 23.-25.05.2023 plus 2 Online-Termine
• Durchführung des Herausforderungsprojekts: 16.-24.06.2023 (Freitag bis Samstag in der darauffolgenden Woche)
• Außerdem wird es mind. einen Termin geben, bei dem sich alle Parteien, einschl. der Eltern der Jugendlichen, kennen lernen können. Das kann aber außerhalb der Arbeitszeit stattfinden.
Die Internetseite des HEM-Netzwerks (Herausfo(e)rderer gemeinnützige UG), das uns organisatorisch unterstützt und die vorbereitende Ausbildung (Jugendleiter-Card, Erste-Hilfe-Kurs etc.) übernimmt, finden Sie hier: