Happy Birthday, Grundgesetz!

Was haben eine Frau, die auf Chancen hofft, ein Mann, dem die Grundrechte wichtig sind, und einer, der auf ein Buch spuckt, gemeinsam? Richtig: das Grundgesetz, unsere Verfassung. Sie ist gerade 75 Jahre alt geworden und zur Party kamen über 150 Schülerinnen und Schüler aus vier Frankfurter Schulen in unsere Aula. Gespannt verfolgten alle, wie Tino Leo, Schauspieler, Stückeschreiber und Historainer, in die Haut gleich mehrerer Figuren schlüpfte. Die Liebe zur Demokratie, der Respekt vor den Grundrechten, vor Freiheit, Gleichheit und dem friedlichen Miteinander sprudelte aus seinem Stück und regte zu zahlreichen Fagen, zum Nachdenken und zum miteinander Diskutiere an. Der Lions Club, dem wir diesen Auftritt im Rahmen seines Programms „together Frankfurt“ zu verdanken hatten,rahmte die Veranstaltung und am Ende waren sich alle einig: Das war GL-Unterricht mal ganz anders! Eine gelungene Veranstaltung mit vielen Möglichkeiten zum Weiterdenken und Diskutieren. Auf ein nächstes Mal!

Trialog – Workshop zum Nahostkonflikt

Wir haben im Jahrgang 9 am 10. Oktober an einem Workshop teilgenommen. Das war ein paar Tage nach dem Jahrestag des Angriffs der Hamas auf Israel. Es ging in dem Workshop nämlich um den Nahostkonflikt. Wir bekamen Besuch von einem Deutsch-Israeli und einem Deutsch-Palästinenser. Im Workshop saßen wir im Kreis und die Beiden haben viel über ihre Familien und ihr Leben gesprochen. Sie haben uns auch über persönliche Erfahrungen mit dem Krieg in Nahost erzählt. Sie waren sehr motiviert. Es war spannend! Man konnte Fragen an sie stellen und darüber diskutieren.
Viele von uns fanden es gut, darüber reden zu können. Manche konnten auch nicht so gut sprechen darüber. Es ist ein aktuelles Thema, das im Unterricht oft nicht so ausführlich besprochen werden kann. Wir haben viele Informationen bekommen und es wurde auch persönlich. Wir haben auch über Tik tok und Fake News gesprochen.
Das tolle war, zu sehen, dass die beiden Besucher sich gut verstehen und somit für Frieden standen, trotz des Hasses und der Konflikte.

Text: Kaoutar und Carlotta, Sodalith

https://www.xn--israelpalstinavideos-jzb.org

„… Vielleicht ist es möglich“ – Vorbereitungsworkshop

„Vielleicht ist es möglich“, so heißt das Tanztheater Stück, das wir am kommenden Montag in der Theaterwerkstatt am Zoo besuchen werden. Heute hatten wir einen Vorbereitungsworkshop dafür. Fiona, von dem Theater Grüne Soße, hat uns durch 4 Stationen gezeigt, wie die Produktion entwickelt wurde. Wir haben uns in einer Station eingewählt  und uns dadurch mit den Themen des Stückes beschäftigt, wie zum Beispiel’s „was ist mit wichtig?“, „wie möchte ich leben?“ oder „wofür würde ich kämpfen “ . Am Ende haben wir eine Mini Performance daraus gemacht. Wir sind jetzt gespannt auf die Vorstellung. Klassen Korund und Opal.

Super Herder – Party!

Am Freitag Abend war es wieder soweit – Eltern, Ehemalige, Freunde und Lehrkräfte der IGS Herder feierten zusammen. Es war ein toller Abend mit guter Musik, voller Tanzfläche und guten Gesprächen. Herzlichen Dank an den SEB und FöV sowie Herrn Dirksen für die Musik sowie an die Veranstaltungs-AG für ihre tolle Vorbereitung. Nächstes Jahr wieder! Wir freuen uns drauf 🙂

Auf dem Weg zur PiT- Schule

Unsere Schule auf dem Weg zur PiT-Schule

Die IGS-Herder hat sich ein neues Ziel gesetzt: In den nächsten drei Jahren möchten wir eine PiT-Schule (Prävention im Team) werden! Das bedeutet, dass wir uns intensiv mit dem Thema Gewaltprävention und Konfliktlösung im öffentlichen Raum auseinandersetzen werden.
Für die Umsetzung hat sich Frau Koncarevic und Frau Fängler (Lehrkräfte), Zöhre Aktas von der Jugendhilfe sowie Herr Saric von der Polizei ausbilden lassen. Gemeinsam haben sie an einer dreitägigen Fortbildung teilgenommen und sind bereit, ihr Wissen weiterzugeben. Ab Januar soll es losgehen – dann startet die erste PiT-Klasse an unserer Schule!

Zeitzone „Berufsorientierung“ in Jg. 8

Der Jahrgang 8 hatte eine tolle Zeitzone zum Thema „Berufsorientierung“. Es war eine sehr abwechslungreiche Woche. Die Lernenden konnten sich interessengeleitet zu einem Ausflug in ein Unternehmen einwählen. Folgende Auswahl gab es: Ein Besuch bei Feinkost Herkert (Großküche/Catering) oder dem Bildungswerk Bau (alles rund um Bauberufe), der Hessische Rundfunk konnte besucht werden, das Theater Willy Praml gestattete einen Blick hinter die Kulissen, das Atelier Goldstein öffnete seine Türen und die Autolackiererei Friedrich zeigte uns seine Werkstätten. Außerdem war jede Klasse zu einem Besuchstermin im Berufsinformationszentrum (BIZ) eingeladen. Die Firma Provadis besuchte uns und gab uns einen interessanten Einblick in die Möglichkeiten der Ausbildung im Industriepark Höchst. Parallel zu den Ausflügen arbeiteten alle intensiv an unterschiedlichen Stationen in der Schule. Hier ging es um persönliche Stärken, Einblicke in Berufsfelder oder kooperative Aufgaben wie den Bau einer Bergbahn oder einer Eierrettungskonstruktion. Außerdem hatten wir auch zwei VR Brillen zur Verfügung, die uns virtuell in verschiedene Ausbildungsberufe „entführten“. Die Zeitzone kam sehr gut bei den Lernenden an. Sie fanden es besonders toll, jahrgangsübergreifend zu arbeiten und sich einwählen zu können nach Interessen.